Am Samstag, 2. Oktober 2021 ist Meet and Greet angesagt, ab 18.00 Uhr bis 1.00 Uhr Früh bei der Langen Nacht der Museen in der Landeshauptstadt.
Mit ein paar Klicks können Sie sich Ihre eigene Route für einen gelungenen, interessanten und erinnerungsreichen Abend strategisch zusammenstellen. Das gesamte Programm finden Sie unter: https://langenacht.orf.at/state/bl/kaernten/
Sonderveranstaltungen und Events wurden eigens für den Anlass konzipiert.
Einige erlebnisversprechende Events dürfen wir Ihnen hier vorstellen.
Spezialführungen während der Langen Nacht der Museen im MMKK – Museum Moderner Kunst Kärnten
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen werden im MMKK von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr stündlich Führungen angeboten. Neben Spezialführungen für Kinder um 19.00 Uhr und um 21.00 Uhr gibt es auch ein kreatives Spezialprogramm für Groß und Klein (bis 22.00 Uhr), unter dem Motto: Von Göttern und vielen Punkten …Wir erschaffen eigene göttliche Wesen und malen Punkt für Punkt.
Den Start in die denkwürdige Nacht bildet die Eröffnung der Installation „was bleibt“ von Heliane Wiesauer-Reiterer in der Burgkapelle.
Im Rahmen der Führungen werden die Ausstellungen PEPO PICHLER. A glimpse und fokus sammlung. MEISTERWERKE erläutert.
(c) F. Neumüller Pepo Pichler (c) F. Neumüller (c) F. Neumüller
MMKK – Museum Moderner Kunst Kärnten
Burggasse 8, 9021 Klagenfurt
050 536 34110
mmkk.ktn.gv.at
Stadtgalerie Klagenfurt
Ausstellung: Die Sammlung Mießl
Beginn einer neuen Reihe in der Stadtgalerie Klagenfurt: Privatsammlungen aus Kärnten und Österreich werden in der Folge präsentiert. Den Anfang macht die faszinierende Kollektion von Peter Mießl, Mäzen und langjähriger Vizepräsident des Kunstvereins Kärnten.
Führungen in der Langen Nacht der Museen: 20.30 Uhr und 22.30 Uhr.
Im Living Studio Werke der Augsburger Medienkünstlerin Karen Irma.
Sammlung Mießl (c) Stadtgalerie (c) F. Neumüller
Stadtgalerie Klagenfurt
Theatergasse 4, 9020 Klagenfurt
0463 537 5545
www.stadtgalerie.net
Auch Architekturfreunde kommen auf ihre Kosten:
Amt der Kärntner Landesregierung
Ausstellung „Modelle – Vermittlung von Raum“
Hochinteressant. Im Spiegelsaal im ersten Stock wird anlässlich des Baukulturjahrs 2021 ein breites Spektrum an Architekturmodellen gezeigt, die zur Erlangung räumlicher Lösungsansätze in unterschiedlichsten Materialien und Maßstäben von Studierenden der FH Kärnten angefertigt wurden. Von Beginn an war des dem Studiengang Architektur ein Anliegen, wichtige Projekte zu analysieren. Kern der Ausstellung bilden großmaßstäbliche Holzmodelle, die in den letzten 15 Jahren in der Lehrveranstaltung „Analyse von Gebäuden und Stadtraum“ gestaltet wurden.
Amt der Kärntner Landesregierung
Arnulfplatz 1, 9021 Klagenfurt
05036 22854
Architekturhaus Kärnten Napoleonstadel
„mir wird so leicht“ Rauminstallation von Anna Rubin
Eine Drachen-Künstlerin verwandelt den Innenraum des Architekturhauses in eine begehbare Installation: Anna Rubin versucht mit ihrer Intervention das Element des Schwebens zu vermitteln, gespaltener Bambus und Japanpapier sind die Materialien, die sie auch für ihre Drachen anwendet. „Der Drachen als Konglomerat von Handwerk, Material, Tradition, Wissen, Technik, Kunst und Freiheit schafft einen großen Arbeitsraum“. Elemente des Fliegens überträgt Anna Rubin nun erstmals in die zweigeschossige Situation des Napoleonstadels.
Diese Initiative der Langen Nacht der Museen verspricht wohl etwas ganz Besonderes. Im Parkcafé nebenan lockt man mit musikalischen und kulinarischen Finessen. Ein Kinderworkshop gibt’s auch, von 19.00 bis 21.00 Uhr).
(c) Helga Rader Klangraum (c) Sonja Hohengasser
Architekturhaus Kärnten im Napoleonstadel
St. Veiter Ring 10, 9020 Klagenfurt
0664 123 7564
www.architektur-kaernten.at
Alpen-Adria Galerie im Stadthaus
Zum 90. Geburtstag von Paul Kulnig widemt die Stadt dem 2008 verstorbenen Künstler eine Retrospektive seines malerischen Oeuvres.
Führung um 19.00 Uhr.

Alpen-Adria Galerie im Stadthaus
Theaterplatz 3, 9020 Klagenfurt
0463 537 5224
www.alpenadriagalerie.net
Musikfreunde der verschiedensten Disziplinen kommen ebenfalls auf ihre Kosten.
im Eboardmuseum: Non-Stop-Führungen und Aftershowparty bei der Langen Nacht der Museen
Das Eboardmuseum nennt sich das immerhin weltweit größte Museum für Keyboards und Popmusik. Im Herzen von Klagenfurt finden Kult-Instrumente aus Jazz und Rock sowie der Schlagerwelt. Bei den Führungen des Museumsteams hören Sie Welthits auf Originalinstrumenten und erfahren Anekdoten und Stories aus der Wunderwelt der U-Musik.
Kinderprogramm 18.00 bis 19.00 Uhr, Nonstop-Führungen ab 19.00 Uhr
Aftershowparty ab 00.00 Uhr mit Livemusik!
Eboardmuseum
Florian-Gröger-Straße 20, 9020 Klagenfurt
0699 19 14 41 80
www.eboardmuseum.com
Tanztheater Omega Kai Alpha
“Amuns Priesterschaft” im Rahmen der Langen Nacht der Museen: um 20.30 Uhr, um 21.30 Uhr und 22.30 Uhr
Die Tanzcompagnie Omega kai Alpha wird heuer unter freiem Himmel im Landhaushof performen. Mit der neuen Inszenierung, „Amuns Priesterschaft“ – eine Erzählung in mystischen Bildern und geheimnisvollen Klängen –, werden die Zuseher in die jahrtausendealte Geschichte Ägyptens zurückgeführt.
Landhaushof, 9020 Klagenfurt
0680 406 4487
www.tanzdimensionen.com
Galerie 3
Einzelausstellung Margot Pilz „Sassy Sequences“
Führungen um 20.00 und 22.00 Uhr
Margot Pilz (*1936) gilt als bedeutende Vertreterin der feministischen Avantgarde und als Pionierin der österreichischen Medienkunst und der performativen Fotografie.

Galerie 3
Alter Platz 25 / 2. Stock (Lift), 9020 Klagenfurt
0650 319 55 91
www.galerie3.com
Wohl nur in diesem Jahr zu erleben:
Flux23 am Stadtpfarrturm in Klagenfurt – Dialoge in der Langen Nacht der Museen
Hoch über den Dächern von Klagenfurt/Celovec verhüllt ein mit pinkem Tüll besticktes Staubschutznetz mit einem Satz in beiden Landessprachen die Baustelle am Stadtpfarrturm: „Solange manche Herren glauben, Gott zu sein, bin ich Feminist:in.“ | „Dokler bodo nekateri gospodje verjeli, da so Bog, bom feminist:ka.“
Projekt ins Freie I Na prosto (ab 18.00 Uhr)
Ab 21.00 Uhr können Sie vor dem Hauptportal der Stadtpfarrkirche mit der Initiatorin Lena Freimüller in Dialog treten.
Stadtpfarrkirche St. Egid
Pfarrplatz, 9020 Klagenfurt
0650 319 55 91
www.flux23.net
Sternwarte Klagenfurt
„Reise durch das Universum“ ab 18.00 Uhr
Die Sternwarte lädt zu einer Reise durchs Universum ein. Höhepunkte der „ORF-Lange Nacht der Museen“ werden in den Abendstunden der Ringplanet Saturn und der Gasriese Jupiter sein. Mithilfe von Großfernglas und des großen Coudé-Refraktors wird live 2,5 Millionen Jahre in die Vergangenheit zur Nachbargalaxie Andromeda geblickt.
Beobachtungen, Vorträge und Führungen (ab 18.00 Uhr)
Unterhaltsame Kurzvorträge, Computerinstallationen und anderes mehr runden das Geschehen ab. Allein schon die Besteigung des Turms ist ein Abenteuer für sich – für Kinder und Erwachsene. Tief unter den Besucher/innen breitet sich das Klagenfurter Lichtermeer aus.

Sternwarte Klagenfurt
Giordano-Bruno-Weg 1 (Kreuzberglturm), 9020 Klagenfurt
0660 484 6250
www.sternwarte-klagenfurt.at
Verbringen Sie Ihre Lange Nacht der Museen in Klagenfurt
Die Reihe bekannter – aber auch unüblicher – Kultur-Schauplätze der Langen Nacht in Klagenfurt wäre noch lang fortzusetzen. Künstlerhaus, Literaturmuseum, Kunstraum Bahnhof Klagenfurt, das Hotel Sandwirth, Kunsthaus Kollitsch bis hin zum Kärntner Volksliedwerk, last not least das Planetarium und Reptilienzoo Happ … noch viele Häuser mehr brennen darauf, Ihre Schätze und ihr Wissen an die Besucher der Langen Nacht in Klagenfurt zu vermitteln.
Viele weitere spannende Häuser entdecken Sie in unserem Blog über Klagenfurts Galerien und Museen, kleine, feine und etwas versteckte Kunsträume, deren Türen und Tore zur Langen Nacht der Museen auch geöffnet sind, finden Sie in unserem Blogbeitrag zur zeitgenössischen Kunst.
Wir wünschen Ihnen großartige Begegnungen in den Welten der Künste und Wissenschaften!
Preise und Ticketverkauf:
Das Ticket für den guten Zweck in Zusammenarbeit mit dem ORF kostet 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Es berechtigt zum Eintritt in alle teilnehmenden Kulturstätten und gilt als Fahrschein für Shuttlebusse, die überregional verkehren.
Ermäßigte Tickets erhalten Ö1-Club-Mitglieder, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen und Präsenzdiener. Der Eintritt für Kinder unter 12 Jahren ist frei.
Im Vorverkauf und am Tag der Veranstaltung ist das Ticket bei allen teilnehmenden Kulturinstitutionen sowie im RUEFA Reisebüro, Neuer Platz 2, in Klagenfurt zu haben.
Wenn Sie nicht allein gehen möchten: Beim Treffpunkt Museum vor dem Stadttheater Klagenfurt sammeln sich Gleichgesinnte. 7. Oktober 2021, 18.00 Uhr!
Bitte dran denken: die Institutionen bitten, die geltenden Covid-Regeln einzuhalten und gegebenenfalls um Ihr Einverständnis zur Bekanntgabe Ihrer Daten.