Wie immer fügen sich die Veranstaltungen mit der familiären Stimmung subtil in die Stadt ein. An jedem der fünf Spieltage finden Konzerte, Lesungen oder Theater an fünf verschiedenen Locations statt. Wie gewohnt finden sich Künstler*innen und Besucher*innen in drei der wunderschönen Innenhöfe der City ein, erstmals aber gehen die DonnerSzenen auch “nach drinnen”, das heißt jeweils eine Kirche und eine Kunstgalerie werden ebenfalls bespielt. Die Idee der DonnerSzenen bleibt – das Publikum kann sich durch die versetzten Beginnzeiten zwischen den Locations hin und her bewegen und am Weg das weihnachtlich herausgeputzte Klagenfurt bestaunen.
Meine persönlichen Programmhighlights, die schönsten Spielorte und alles weitere Wissenswerte finden Sie in diesem Blog.
Jazzklänge und mehr Musik unterm Christbaum
DonnerSzenen sind synonym für Jazz, und auch in der Winterausgabe findet sich ein jazziger Schwerpunkt mit einigen der beliebtesten alten bekannten aus der Szene.
Am ersten Tag geht’s schon voll los, wenn Asja Valcic (Violoncello) und Wolfgang Puschnig (Saxofon, Flöte) gemeinsam aufspielen. Die in Zagreb geborene Cellistin ist für die Zuhörer nicht einzugrenzen, klingt mal wie ein ganzes Streichquartett, dann wieder zupft sie jazzige Rhythmen auf ihrem Instrument. Der Saxofonist Wolfgang Puschnig ist einer der prägendsten Köpfe der hiesigen Jazzszene und lässt sich auf höchstem Niveau auf seine Duo-Partnerin ein. Die beiden kennen sich musikalisch gut und dieser Act in der stimmungsvollen Stadtpfarrkirche St. Egid wird Weltklasse!

Asja Valcic & Wolfgang Puschnig 25. November 16:15 / 17:15 Stadtpfarrkirche St.Egid
Jazz
Ein ganz besonderer musikalischer Leckerbissen verspricht das Konzert von Corina Kuhs und Dees am 9.12. zu werden. Nicht nur dürfen viele von uns vielleicht zum ersten Mal Fuß in die neue Galerie TOMAS ART IST setzen, auch die beiden Sängerinnen und Multiinstrumentalistinnen performen zum ersten Mal auf großer Bühne für uns. Es nennt sich in Ermangelung der richtigen Schubladen “Alternative Pop”, das trifft es aber nur unzureichend. Es wird auf jeden Fall ein Ohrenschmaus und sehr gefühlvoll, wenn zwei der stärksten Stimmen Kärntens aufeinandertreffen.

Corina Kuhs & Dees 9. Dezember 16:45 / 17:45 Galerie TOMAS ART IST
Alternative Pop
Ein ungewöhnlicher und unbeschreiblicher Act erwartet uns dann am 16.12. in der Markuskirche. Sinfonia de Carnaval bringen nicht nur Posaune, Cello, Akkordeo und mehr Instrumente mit, sondern integrieren Elektronik und die Kunst des musikalischen Geschichtenerzählens in ihre Perfomance. Instrumental Art Pop nennt sich das ganze und ihr neues Programm “Sweeping Dragon” ist einfach märchenhaft gut. Die beiden brauchen nur wenige Augenblicke um das Publikum weit weit weg zu führen und eine Stimmung zu erzeugen, die so unglaublich intensiv zu werden vermag. Lasst Euch entführen!

Sinfonia de Carnaval 16. Dezember 16:15 / 17:30 Markuskirche Viktringer Ring 19
Jazz / Instrumental Pop
Leuchtende Augen beim Kinderprogramm
Auch und gerade in der Vorweihnachtszeit hat das DonnerSzenen Team nicht auf die Kleinsten vergessen. Jede Woche ist auch ein Programmpunkt extra für Familien dabei und zwar wie gewohnt in einer Qualität, dass auch die erwachsenen Begleitpersonen auf ihre Kosten kommen. Obwohl von Kosten kann man ja bei gratis Eintritt nicht sprechen.
Am zweiten Dezember kommt Ihr mit Eurer Familie am besten in den Hof Goldener Brunnen, wo auch das Stadtcafé der Diakonie ist. Gegeben wird “Das Dschungelbuch” von Robert Persché bzw. Einblicke aus dem aktuellen Stück des Stadttheaters Klagenfurt. Das Ensemble des Theaters präsentiert ein Musical frei nach den Erzählungen von Rudyard Kipling, an dem sich sowohl Groß als auch Klein erfreuen werden können. Und wem der Teaser bei den DonnerSzenen im Advent gefallen hat, der kann sich dann das ganze Stück im Theater gönnen, läuft von 13.11. 2021 bis 20.1.2022!

“Das Dschungelbuch” von Robert Persché 2. Dezember 16:15 / 17:30 Hof Goldener Brunnen (Lidmanskygasse 8) Regenspielort: Bürgerspitalkirche
Musical
Der 23. Dezember ist der letzte DonnerSzenen Tag und gleichzeitig der letzte Tag vor dem heiligen Abend. Die Kinder tendieren dazu, schon besonders hart zu warten und jede weihnachtliche Aktivität im Familienkreis ist gern gesehen. Ich empfehle an diesem ganz speziellen Datum die Sammlung tierischer Weihnachtsgeschichten, die Sabine Kristof-Kranzelbinder mitgebracht hat. Nicht nur Tiere, sondern auch Elfen und Kobolde teilen ihre Weihnachtstraditionen mit uns! Zur magischen Stimmung trägt das Harfenspiel von Mona Strohecker bei. Einfach schön, den Adventgeschichten von Astrid Lidgren und Co. zu lauschen, dabei von der inspirierenden Kunst des Museum Moderner Kunst Kärnten umgeben!

„Tomte und der Fuchs“ – und andere tierisch magische Weihnachtsgeschichten – Sabine Kranzelbinder & Mona Strohecker 23. Dezember 17:00 / 18:00 MMKK Burggasse 8 |
Lesung mit Musikbegleitung
Traditionell bis zeitgenössisch: Weisenblasen
Kennt ihr Weisenblasen? Klingt ein bisschen, als ob die Heiligen Drei Könige zur Dauerwelle kommen würden, ist aber eine ganz traditionelle und in unseren Breiten trotzdem besondere Art Volks-”weisen” darzubringen. Wie der Name verrät, sind dabei Blasinstrumente im Spiel, vor allem die Tuba hat einen prominenten Fixplatz im Ensembl, alle Blechbläser finden aber in der einen oder anderen Konstellation ihren Platz. Das Weisenblasen lebt vom Gefühl. Die Musikanten intonieren gemeinsam und improvisieren auch mal. Egal ob alte, neu vertonte Volkslieder oder zeitgenössische Weisen, auch das Spielen an der frischen Luft bzw. in der Natur hat hier Tradition und das passt ja auch perfekt zu den DonnerSzenen.
Obwohl das Weisenblasen vor allem in Westösterreich praktiziert und auch mal mit dem einen oder anderen Jodler aufgefrischt wird, haben wir in Kärnten auch ein paar Größen der Szene zu bieten. Eine Besonderheit sind “Die Tuben aus Kärnten”, einfach weil es hier tatsächlich ausschließlich Tuben sind, die miteinander einen unvergleichlichen Sound produzieren. Und ja, “Tuben” ist nun mal die korrekte Mehrzahl von “Tuba”! Wir freuen uns auf Volksmusik, Pop, Jazz und moderne Filmmusik – und natürlich die schönsten Weisen der Vorweihnachtszeit im Burghof!

Die Tuben aus Kärnten 25. November 17:00 / 18:00 Burghof
Weisenblasen
Zwei Wochen später dürfen wir uns im Babmbergerhof auf eine moderne Interpretation des Genres Weisenblasen freuen. Der bekannte Musiker und Professor an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik Michael Erian hat nicht nur sein Saxofon, sondern auch seinen Schüler Gregor Skaza mitgebracht. Die beiden reduzieren den komplexen Klang der Weisen auf zwei Stimmen und spielen gekonnt mit dem dadurch entstehenden schlichten Reiz. Erian nimmt sich Zeit, die Melodien zu zelebrieren und schafft mit wohl platzierten Momenten der Stille eine außergewöhnliche Stimmung, die perfekt in die Adventszeit passt.

Michael Erian & Gregor Skaza 9. Dezember 17:00 / 18:00 Bamberger Hof, Alter Platz 2
Weisenblasen/Jazz
Literatur und Musik bei den DonnerSzenen
Apropos Tradition: Bei den DonnerSzenen ist die Verquickung von Musik und Literatur mittlerweile ein fixe Standbein geworden. Klagenfurt als Stadt der Schriftsteller*innen und Bücher ist mit seiner reichen musikalischen Kultur dafür prädestiniert, diese beiden Kunstgattungen zusammenzubringen.
Ganz besonders an Herz legen möchte ich Ihnen eins meiner persönlichen Highlights im Festivalprogramm: Dominik Srienc & Janez Gregorič: Fabjan Hafner: “Erste und letzte Gedichte” am 9.12. Fabjan Hafner hat über Jahrzehnte die Literatur der Kärntner Slowen*innen geprägt und ist erst vor wenigen Jahren verstorben. Seine bedeutenden Gedichte wurden von Peter Handke ins Deutsche übersetzt – und von Dominik Srienc mit einem Nachwort versehen. Er liest die Texte aus den Tiefen seiner Seele und wird dabei vom Gitarrenspiel von Janez Gregorič unterstützt. Den passenden Rahmen liefert die wunderschöne Bürgerspitalkirche mitten in Klagenfurt. Darauf freue ich mich!

Dominik Srienc & Janez Gregorič: Fabjan Hafner: “Erste und letzte Gedichte” 9. Dezember 16:00 / 18:15 Bürgerspitalkirche (Lidmanskygasse 20)
Lesung und Musik
Ebenfalls Text und Gitarre wird am 16.12. in der Galerie M am Alten Platz zusammengebracht. Die vielseitige junge Schriftstellerin Katharina Ingrid Godler wuchs in Wien auf und lebt nun als Autorin und Journalistin in Klagenfurt. Ihr zur Seite steht Matthias Forenbacher, der Singer-Songwriter und Gitarrist kommt vom Rock’n’Roll und Folk und hat einen Hang zum Experimentellen. Diese Mischung aus Lyrik und künstlerischer Gitarrenmusik verspricht einiges und sollte am vierten DonnerSzenenabend ein Fixpunkt sein.

Katharina Ingrid Godler & Matthias Forenbacher: “Ein etwas anderer Entwurf” 16.Dezember 16:45 / 17:45 Galerie M, Alter Platz 22
Lesung mit Musik
Der krönende Abschluss der DonnerSzenen
Am Vorweihnachtsabend finden die DonnerSzenen im Advent 2021 ihren besinnlichen Abschluss. Beim Lichterweg der Gustav Mahler Musikschule gehts von der Musikschule über das Künstlerhaus in den Goethepark und über Architekturhaus und Stadthaus zurück zum Start in den Norbert-Artner-Park.
Entlang des Weges warten musikalische Stationen mit verschiedenen Ensembles der Musikschule auf das Publikum und sorgen für die perfekte Weihnachtsstimmung. Wer noch seine Laterne vom Martinsfest zuhause hat, oder eine Fackel im Keller, der ist herzlich eingeladen gemeinsam das Licht durch die dunkelste Zeit des Jahres zu tragen. Das klingt furchtbar kitschig – genauso wie wir es uns zu Weihnachten wünschen!

Lichterweg der Gustav Mahler Musikschule 23. Dezember ab 18:30 Norbert-Artner-Park
Regenspielorte machen übrigens alle Darbietungen im Zweifelsfall wetterfest, auch die, die in den Innenhöfen geplant sind.
Das ganze Programm finden Sie unter www.visitklagenfurt.at/donnerszenen, und dort finden Sie auch alle Infos zu den sich eventuell ändernden CoVid-19 Regeln, die die DonnerSzenen im Advent sicher möglich machen.
Was ist sonst los im Advent in Klagenfurt?
Die DonnerSzenen sind nicht die einzigen, die in Klagenfurt den Advent kulturell aufpeppen. Zum Beispiel gibt es genauso eine weihnachtliche Version der Vierteltöne im Kardinalviertel – die Wintertöne! Diesmal parallel zu den DonnerSzenen an drei Donnerstagen im Dezember in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität und der Gustav Mahler Privatuniversität. Das ganze Programm gibt’s unter kardinalviertel.at.

Die Bühne am Christkindlmarkt am Neuen Platz wird auch regelmäßig bespielt, unter anderem mit Ricos Kinder-Advent jeden Freitag und Samstag von 26.11. bis 18.12. von 15-18 Uhr.
Im Konzerthaus ist die Vorweihnachtszeit traditionell Hochsaison. Zu den weihnachtlichen Ballett-Klassikern Schwanensee (26.11.) und vor allem Der Nussknacker (21.12.) kommen heuer auch zum Beispiel die Wiener Sängerknaben (2.12.) oder Maschek (29.12.) mit ihrem humorvollen Jahresrückblick zu Gast.
Und in den Kammerlichtspielen gibt es Theater und Jazz, besonders empfehlenswert diesmal “Songs before Christmas” von Richard Klammer und Karen Asatrian am 5.12.
Ich freu mich, Sie bei den kulturellen Veranstaltungen in dieser Adventszeit zu treffen. Wir haben es uns verdient!
Bleiben Sie mit uns immer am Laufenden und folgen Sie uns auf Social Media.