Der Lendkanal ist eine vier Kilometer lange künstliche Wasserstraße, die vom Wörthersee bis ins Zentrum von Klagenfurt führt. Im Westen zieht er sich entlang des Europaparks und Minimundus durch den sogenannten „Lendspitz“ und verbindet sich bei Schloss Maria-Loretto mit dem Wörthersee. Über den Kanal führen mehrere Brücken, einige davon sind architektonisch und historisch bedeutsam. Die Straßen am nördlichen Ufer des Lendkanals sind heute eine bei Radfahrern und Inlineskatern sehr beliebte Strecke. Weil sie durch den Aushubwall gesäumt ist und deswegen im Sonnenschatten liegt, friert die innere Lend im Winter zuverlässig zu und bietet meist ab Dezember eine stadtnahe und lange Eislaufbahn.
Der Name „Lend“ stammt vom mittelhochdeutschen „Lente“ (= Hafen, Verladeplatz am Wasser). Ursprünglich im 16. Jahrhundert als Wasserzufuhr für den Stadtgraben und als Transportweg für Bau- und Heizmaterial errichtet, dient der Lendkanal heute als Naherholungsgebiet.
In der Innenstadt angekommen, mündet die Lend in den Lendhafen, wo sich über die Sommermonate die Kulturinitiative „Lendspiel“ mit vielfältigem Kulturprogramm einen Namen gemacht hat. Auch Teile der Lesungen zu den „Tagen der deutschsprachigen Literatur“ finden hier statt.