BERTL MÜTTER
Tag
(Donnerstag)
Beginnzeit
16:30 / 18:00 / 20:30
Regenspielort
Genre
poetische Aneignungsmusik (intense listening)
Event Details
Zum speziellen Anlass der Klagenfurter Donnerszenen begibt sich Bertl Mütter in einen improvisatorischen Dialog mit allererster Musik und Sprache mit unmissverständlichem Klagenfurt-Bezug. Begleiten doch zwei ganz Große sein
Event Details
Zum speziellen Anlass der Klagenfurter Donnerszenen begibt sich Bertl Mütter in einen improvisatorischen Dialog mit allererster Musik und Sprache mit unmissverständlichem Klagenfurt-Bezug. Begleiten doch zwei ganz Große sein künstlerisches Leben in besonderer Weise. Hier und heute befragt er zum einen jene Musik Gustav Mahlers, die oberhalb des Wörthersees, in Maiernigg, entstanden ist. Dazu webt er Assoziatives zu und von Gert Jonke ein; mit ihm hat ihn in seinen letzten Lebensjahren eine innige und höchst inspirative Freundschaft verbunden.
Diese speziellen Mütterlieder versprechen eine poetische Begegnung: Mütters Posaune, sein Mut!horn hat ja ein sanftes Wesen.
Bertl Mütter (Posaune) spielt am liebsten solo und in kleinen Ensembles. Es ist ein zuhörend-erzählendes Spielen, historisch informierte Improvisation. Seine Posaune ist ihm vermittelndes Hörrohr: er erkundet Musik, die ihn besonders berührt, sei das nun Schubert, Mahler oder entfernteren Traditionen entstammendes. In der Schule des Staunens gestaltet der promovierte Doctor artium sinnlich angereicherte Vorträge. Als Komponist ersinnt Mütter Musiklaboratorien und lebt als freischaffender Musiker, Komponist und Autor in Wien, Steyr und unterwegs.
© Privat
COVID-19 Richtlinien
Bamberger HofAlter Platz 22Vom Alten Platz führt eine Passage durch den Bamberger Hof – ein Juwel an Atmosphäre – in die Renngasse. Das ehemalige Palais gehörte bis 1614 dem protestantischen Arzt Urban Zusner von Zusnerberg. 1759 wurde es zum Palais des Hochstiftes und Namensstifters Bamberg. Der Renaissance-Arkadenhof und die Fassade stammen aus dem Jahr 1650.