In Klagenfurt findet man das ganze Jahr über spannende, bereichernde Ausstellungen. Ob es am charakteristischen weichen Licht liegt, an der lieblichen Landschaft, an der Nähe zum Süden – Kärnten zeigt sich seit Jahrhunderten attraktiv für bildende Künstler.
Entsprechend vielfältig sind die Orte, an denen Klagenfurt sowohl der Kunst von einst als auch der zeitgenössischen lebendige Foren bietet – in Form von Museen und Galerien mit stets wechselnden Schwerpunkt-Ausstellungen.
Die besten, interessantesten, spannendsten darunter möchten wir hier in den Top 10 der Museen und Galerien vorstellen. Inklusive der Ausstellungs-Highlights des Herbstes 2022!
1. MMKK (Museum Moderner Kunst Kärnten)
Das Museum Moderner Kunst Kärnten (MMKK) ist ein Ort der Vielfalt. Das Haus widmet sich der Sammlung, Bewahrung, Erforschung, Dokumentation, Vermittlung und Förderung zeitgenössischer, bildender Kunst.
Auf 1000 Quadratmetern präsentiert das Team des MMKK in der zentral gelegenen Klagenfurter Burg in Einzel- und Themen-Ausstellungen regionale, nationale und internationale Positionen.
Die mit Fresken des Kärntner Barockmalers Josef Ferdinand Fromiller ausgestattete Burgkapelle steht den Künstlern als experimenteller Raum für ihre Ideen und Interventionen oder Installationen zur Verfügung.
Spektakuläre Sammlung des Landes
Schwerpunkt für das Programm bilden die eigenen Sammlungsbestände des Landes Kärnten. Darunter viele Werke renommierter Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts, von Anton Kolig, Franz Wiegele, Herbert Boeckl, Werner Berg bis in die folgende Generation mit Kiki Kogelnik, Arnulf Rainer, Hans Staudacher. Auch spätere Zeitgenossen wie Hans Schabus, Suse Krawagna und Heimo Zobernig sind vertreten. Ein wunderbares Kaleidoskop der Entwicklung!
Aktuell: Günter Domenig Ausstellung
Noch bis 16. Oktober läuft im MMKK die Ausstellung Günther Domenig: Dimensional, die erstmals das spektakuläre Gesamtwerk eines der wichtigsten österreichischen Architekten über vier Monate an vier einzigartigen Orten zeigt. Auch im Architekturhaus Kärnten in Klagenfurt ist ein Ausstellungsstandort, darüber weiter unten mehr.
Im MMKK reflektieren die Kurator:innen der Ausstellung das Verhältnis von Architektur und Kunst. Die Arbeiten des Architekten Günther Domenig werden in Dialog mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen und ausgewählten Werken aus der Sammlung des Museums gesetzt.
Vorschau: “Menschheitsdämmerung”
Ab 20. November öffnet die Winter-Ausstellung im MMKK, Titel: Menschheitsdämmerung. Sie präsentiert künstlerische Positionen, die in der Zeit der Ersten Republik, 1918-38, einen bedeutenden Beitrag zur malerischen Moderne in Österreich geleistet haben.
Maler wie Werner Berg, Herbert Boeckl, Anton Faistauer, Anton Kolig, Sergius Pauser, Alfred Wickenburg u.v.a.m. kennzeichnen den Pluralismus zwischen einem zurückhaltenden, von Innerlichkeit geprägten, expressiven Kolorismus und einer vom nüchternen Blick auf die Dingwelt geleiteten neuen Sachlichkeit dieser Zeit.
MMKK
Adresse: Burggasse 8, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.mmkk.ktn.gv.at
2. Stadtgalerie Klagenfurt
Die Stadtgalerie Klagenfurt im ehemaligen Siechenhaus hat den Ruf der Avantgarde-Institution erworben und sich auf die Präsentation internationaler Moderne spezialisiert.
Kuratiert werden Ausstellungen mit Werken der klassischen internationalen Moderne (u.a. Andy Warhol, Egon Schiele, Henri Toulouse-Lautrec), weiters Emerging Artists aus dem europäischen Raum (etwa Jim Avignon, Marie-Claire Baldenweg, Katrin Bremermann) sowie Themenausstellungen (z.B. Kunstmetropole Wien 1900-2000, Die Geburt der Moderne, Japanische Holzschnitte).
Neue Ausstellung: Sammlung BKS
Am 30. September 2022 wird die neue, große Ausstellung eröffnet: Kunstdepot – Sammlung BKS.
Anlässlich des heurigen 100-jährigen Bestehens der Bank werden ausgewählte Werke aus dieser hochkarätigen Kunstsammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Kunstliebhaber erwartet das breite Spektrum: Lag der Schwerpunkt der Ankäufe in den Anfängen noch auf klassischer Kunst mit fast ausschließlich männlicher Beteiligung, wurde nach und nach mehr Augenmerk auf zeitgenössische Kunst mit starkem weiblichen Anteil gelegt, gefolgt von einem deutlichen Schwerpunkt hin zu (gesellschafts)kritischer Kunst in den letzten Jahren.
In der Ausstellung sind u.a. Werke vertreten von Bruno Gironcoli, Kiki Kogelnik, Maria Lassnig, Valentin Oman, Hans Staudacher etc. Sie läuft bis 15. Jänner 2023.
Stadtgalerie Klagenfurt
Adresse: Theatergasse 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.stadtgalerie.net
3. Alpen-Adria-Galerie
Hübsch erhöht gelegen am Theaterplatz lädt die ebenfalls von der Stadtgalerie bespielte Alpen-Adria-Galerie ein zu einer weit gespannten Bandbreite von Ausstellungstopoi. Malerei, Grafik, Skulptur, Mode und Design bis hin zu neuen Medien werden hier wohl aufbereitet vermittelt.
Aktuelle Schau Marko Lipuš
Noch bis 18. September läuft die Schau von Marko Lipuš “Umgehen – Eine Trilogie”. Sie befasst sich mit drei krisenhaften Phänomenen und dem Desinteresse, das ihnen von weiten Teilen der Gesellschaft entgegengebracht wird. Thematisiert wird Gleichgültigkeit gegenüber Klimawandel und Naturzerstörung mit ihren Folgen, gegenüber den globalen Fluchtbewegungen und gegenüber den wachsenden sozialen Unterschieden.
Herbst/Winter: Tichy und Vavra
Von 28. September bis 30. Oktober 2022 ist in der Alpen-Adria-Galerie die Ausstellung anlässlich des 100ers des Pörtschacher Malers und Grafikers Josef Tichy zu sehen, einem Meister der Abstraktion.
Kunstkenner sollten sich noch den 7. Dezember notieren: Da startet die große Schau zum 80er von Inge Vavra. Sie wird bis 29. Jänner 2023 zu sehen sein.
Die Ausstellungen wechseln in der Alpen Adria Galerie monatlich bis zweimonatlich. Alle spannenden Vorab-Infos gibt es hier.
Alpen-Adria-Galerie
Adresse: Theaterplatz 3, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.stadtgalerie.net/alpen-adria-galerie/aktuelle-ausstellung.html
4. Landesmuseum Kärnten
Das Stammhaus Rudolfinum des Landesmuseums Kärnten ist derzeit wegen Generalsanierung geschlossen, soll aber noch im Spätherbst 2022 eröffnet werden. Nach der funktionellen Um- und Neugestaltung werden die umfänglichen Sammlungen des Mehrspartenhauses wieder für das Publikum zugänglich sein. Das Rudolfinum wird künftig unter kärnten.museum firmieren.
Immer sehenswert: Großer Wappensaal
Bis dahin lohnt sich der Abstecher in die Außenstellen in Klagenfurt und der näheren Umgebung, vor allem in einem ganz besonderen Prunksaal: Der Große Wappensaal im Landhaus zählt mit seinen 665 Wappen und dem Fürstenstein zu den wichtigsten Zeitzeugnissen des Landes. Josef Ferdinand Fromiller, der bekannteste Kärntner Barockmaler, hat die Wappen in handwerklicher Präzision und barocker Üppigkeit für unzählige Fürsten und Adelshäuser gemalt und damit einen der prächtigsten und eindrucksvollsten Säle des Landes geschaffen. Ganzjährig geöffnet!
Wappensaal im Landhaus Klagenfurt
Adresse: Landhaushof 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite www.landesmuseum.ktn.gv.at/
5. Architekturhaus Kärnten
Der so genannte „Napoleonstadel“ wurde schon 1847 erbaut und 1992 von der Zentralvereinigung der Architekten als „Haus der Architektur“ mit der Vision eines offenen Architektur-Magazins adaptiert.
25 Jahre danach hat sich das Haus zu einem lebendigen Kulturort entwickelt. Mit über 60 Veranstaltungen im Jahr, darunter Ausstellungen, Exkursionen, Vorträge, Kinderworkshops und Tagungen zu architektonischen Themen hat sich das Architekturhaus Kärnten als wichtige Plattform für Baukultur etabliert.
Standort von Domenig-Dimensional
Derzeit läuft noch bis 16. Oktober 2022 die auf vier Standorte verteilte Schau zum großen Kärntner Architekten Günter Domenig: Dimensional. Das vielschichtige Ausstellungs- und Forschungsprojekt unternimmt den Versuch das Werk und die Person Günther Domenig neu zu verorten und einer Aktualisierung zu unterziehen.
Am Ausstellungsstandort Architektur Haus Kärnten (AHK) ist die Nachwirkung auf die zeitgenössische Architekturproduktion primäres Thema.
Architekturhaus Kärnten
Adresse: St. Veiter Ring 10, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.architektur-kaernten.at
6. Robert Musil Literaturmuseum
Das „Robert-Musil-Literatur-Museum“ sollte man nicht verpassen. Das Zentrum für Freunde edler Prosa und Dichtung wurde im Klagenfurter Geburtshaus des österreichischen Autors – und Klassikers der Moderne – Robert Musil installiert.
Das von der Kulturabteilung der Stadt Klagenfurt geführte Literaturmuseum zeigt ständige Ausstellungen zu Robert Musil, Christine Lavant und Ingeborg Bachmann. Dokumentationen, Fotografien, Manuskripte sind ebenso zu sehen wie eine Bibliothek mit Werken. Im Musil-Museum wird auch ein Literaturkurs für junge Autoren organisiert – diese Initiative findet alljährlich im Vorfeld der Lesungen und Diskussionen um den Ingeborg-Bachmann-Preis statt.
Aktuell: Literatur und Fotografie
Zum zehnjährigen Jubiläum des internationalen Fotowettbewerbs „Wort im Bild“, der die Welt der Fotografie mit jener der Literatur verbindet, ist noch bis Ende September 2022 die Ausstellung 10 Jahre Wort im Bild zu sehen. Unter den 100 ausgezeichneten Fotografien findet sich auch eine Arbeit des in Paris lebenden Fotografen Nanténé Traoré mit dem Titel “Notre-Dame-des-Fleurs“, die sich auf das gleichnamige Buch des französischen Autors Jean Genet bezieht.
Robert Musil Literatur Museum
Adresse: Bahnhofstrasse 50, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.musilmuseum.at
7. Galerie 3
Die Galerie am Alten Platz wurde schon als „Juwel im Kärntner Kulturbetrieb“ bezeichnet. Kein Wunder – denn hier sitzen hohe Kompetenz und Risikofreude. Die Programmgalerie fokussiert zeitgenössische Kunst und vertritt renommierte sowie aufstrebende Künstlerinnen und Künstler.
In den historischen Räumen am Alten Platz 25 präsentiert die Galerie 3 jährlich sechs Ausstellungen hochkarätiger zeitgenössischer Kunst, erweitert durch Präsentationen im Außenraum, unter anderem im kleinen Lichthof der Galerie.
Demnächst: „Wiener Freiheit“
Mit 23. September wird eine spannende Gruppenausstellung von verschiedenen Wiener Künstlern gezeigt. Titel: Wiener Freiheit.
Hervorgegangen ist die Schau aus einem Performance-Happening in der “Wiener Freiheit” – einem bis 2019 legendäres Nachtlokal und Treffpunkt der queeren Szene in Wien – und einem Film, der daraus entstanden ist und ein intimes Porträt eines Teils der jungen Wiener Kunstszene darstellt.
Das Spektrum der gezeigten Künstler reicht von ganz neu in der Kunstszene, über bereits anerkannt und ausgezeichnet, die Techniken sind so divers wie die Künstler*innen: Film, Malerei, Collage, Assemblage, Textiles, Skulptur, Installation und Performance. Zu sehen bis 5. November 2022.
Galerie 3
Adresse: Alter Platz 25, 2. Stock (Lift), 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.galerie3.com
8. Kunstraum Walker
Der Kunstraum Walker wurde 2010 als urbane „Außenstelle“ der in Schloss Ebenau im Rosental ansässigen Galerie Walker gegründet. Seitdem kuratiert Carolin Walker in dem temporär geöffneten Raum immer wieder unterschiedliche zeitgenössische Kunstprojekte von arrivierten nationalen und internationalen Künstler und Künstlerinnen. Mit seinem Schaufenster-Charakter lädt der Kunstraum jederzeit zu einem Lokalaugenschein ein. Derzeit sind im Kunstraum noch die “Verstrickungen” von Marlies Liekfeld-Rapetti zu sehen, die Papier und Naturfasern zu unverwechselbaren, archaischen und sinnlichen Gebilden verstrickt. An einer neuen Schau im Herbst arbeitet Galeristin Carolin Walker bereits.
Kunstraum Walker
Adresse: Richard-Wagner-Straße 34, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.galerie-walker.at
9. Kunstraum Lakeside
Der Lakeside Park, gleich angrenzend an den Campus der Alpen Adria Universität Klagenfurt ist ein inspirierender Ort der Innovation und des wissenschaftlichen Austauschs. Was liegt also näher, um in diesem Umfeld auch einen Kunstraum zu etablieren?
Seit 16 Jahren kann man hier beobachten, wie Kunst sich entlang der Wirkungslinien von Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur abarbeitet. Die Vernissagen im Kunstraum Lakeside sind beliebte Fixpunkte für einen großen Kreis von Interessierten aus dem akademischen und urbanen Bereich.
Demnächst: Narrative Kunst
Beinahe monatlich hat man die Chance eine neue Ausstellung zu betrachten. Ab 28. September wird eine Ausstellung von Riccardo Giacconi gezeigt. Der italienische Künstler arbeitet mit Fiktion, Abstraktion und Storytelling. Er untersucht die heute vorherrschenden gesellschaftspolitischen Verhältnisse durch die Linse vergangener Ereignisse und synthetisiert wiederkehrende Muster in der Geschichte Europas zu neuen poetischen Momenten. So verwebt er seine Filme, Objekte und Archivrecherchen zu vielfältigen installativen Narrativen im Ausstellungsraum. Zu sehen bis 4. November 2022.
Kunstraum Lakeside
Lakeside Science & Technology Park
Lakeside B02, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.lakeside-kunstraum.at/en/current
10. Kunsthaus : Kollitsch
Im musealen Ambiente des Kunsthaus Kollitsch, einem modernisierten, denkmalgeschützten Gebäude, wird im jährlichen Turnus Gegenwartskunst von jungen, innovativen wie auch arrivierten Künstlern präsentiert. Die wechselnden Ausstellungen zeigen Werke aus der Sammlung Kollitsch – einer privaten Sammlung zeitgenössischer Kunst mit internationaler Ausrichtung.
Sie wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich aufgebaut und umfasst Arbeiten in allen künstlerischen Medien wie Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installation, Fotografie und Video und bietet einen Querschnitt durch die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten in der Breite der heutigen Kunst.
Kommende Ausstellung: SCHAU … 8
Die 8. turnusmäßige Sammlungs-Schau “Schau…8” startet am 30. September 2022 und zeigt bis Juli 2023 ein weiteres Mal Handverlesenes aus der Sammlung Kollitsch, die neben Werken u.a. von Hans Bischoffshausen, Bruno Gironcoli, Cornelius Kolig vor allem viele aufstrebende, innovative Künstler und Künstlerkollektive mit spannenden Positionen umfasst.
Kunsthaus Kollitsch
Adresse: Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.kunsthauskollisch.eu
Kunst im öffentlichen Raum Klagenfurts
Nach diesen vielen Streifzügen durch Klagenfurter Museen und Galerien und ihren Ausstellungen sei ergänzt: Auch im öffentlichen Raum spart die Stadt nicht mit Gelegenheiten zum Kunstgenuss.
Erwähnen wollen wir hier nur die Hoke-Fresken im Innenbereich des Klagenfurter Hautbahnhofs, den von Kiki Kogelnik gestalteten Brunnen im Park des Landhauses oder die von Ernst Fuchs gestaltete Kapelle der Stadtpfarrkirche Klagenfurt. In diesem Blogartikel werden weitere sicht- und erlebbare Spuren von Künstlern in Klagenfurt beschrieben. Ein Hoch der Kunst!