Mit dieser Erklärung erfahren Sie, wie Ihre Daten verarbeitet werden und welche Datenschutzrechte Sie haben, wenn Sie die „All in ONE Klagenfurt“ App nutzen. Durch die Nutzung der App erklären Sie sich mit diesen Bestimmungen zum Datenschutz einverstanden.
Betreiber der App ist die Tourismus Region Klagenfurt am Wörthersee GmbH mit Sitz in 9020 Klagenfurt, Österreich. Diese Datenschutzerklärung gilt unabhängig davon von welchem Endgerät die App aufgerufen wird.
Weitere rechtliche Informationen zum Betreiber finden Sie hier: Datenschutzbestimmungen
a. Verarbeitungstätigkeit
Verarbeitungszweck der Daten ist die Abwicklung der Leistungen der „All in ONE Klagenfurt“ App, iSv. Bereitstellung von kostenfreien und gekauften Tickets, Informationen zu den Service Providern der App, Informationen über die Angebote und Besonderheiten der Stadt Klagenfurt, Informationen und Angebote für Marketingzwecke. Die Kundendaten, die Dauer der Speicherung werden wie in den AGB festgelegt behandelt.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Datenschutzgesetzes. Nachfolgend informieren wir Sie darüber wer wir sind, sowie Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
b. Abschnitt Rechtsgrundlage(n), verantwortliche Stelle, Erhebung und Verarbeitung
1. Rechtsgrundlage (EU-Datenschutz-Grundverordnung und Datenschutzgesetz 2018)
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (2016/679) schützt die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
2. Wer wir sind (verantwortliche Stelle) und Betreiber der Website
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Tourismus Region Klagenfurt am Wörthersee GmbH
Neuer Platz 5
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich/Austria
Firmenbuchnummer: FN 384373f
UID Nr.: ATU 67484705
Zuständige Kammer: Wirtschaftskammer Kärnten
Gerichtsstand: Klagenfurt am Wörthersee
Behörde gem. ECG (E-Commerce Gesetz): Magistrat der Stadt Klagenfurt
Verantwortlicher/Geschäftsführer:
Mag. Helmuth Micheler
Datenschutzkoordinatorin:
Frau Doris Pietsch
dsup. doris pietsch coaching & support
E: doris.pietsch@dsup.at
Sie erreichen uns unter:
T: +43 463 287 463
F: +43 463 287 463 33
E: info@visitklagenfurt.at
3. Verarbeitete Datenarten
Vom Kunden bekannt gegeben:
- E-Mail-Adresse – um einen Account anzulegen um Produkte kaufen zu können
- Kreditkartendaten – um Produkte kaufen zu können
- Optional, für bestimmte Angebote (z.B. Park-Ticket für ein bestimmtes Kennzeichen):
- Profilbild
- Vorname, Nachname
- Postanschrift
- Telefonnummer
- KFZ-Kennzeichen
- UID-Nummer
- Inhalte von Nachrichten oder Bewertungen des Kunden
- Einwilligung von Push-Nachrichten
- Als Favorit markierte Betriebe
Vom Verantwortlichen zusätzlich erhoben:
- IP-Adressen (Logfiles)
- Informationen über die verwendeten Geräte:
iOS oder Android – Zustellung von Push-Nachrichten
bevorzugte Sprache - Informationen zur Kontonutzung (z.B. Erstelldatum, Anzahl Logins, Datum der letzten Anfrage)
- Informationen zu den gekauften Tickets, Rechnungen
b. Abschnitt App
In der „All in ONE-Klagenfurt“ – App können digitale Berechtigungen (Tickets) verschiedenster Dienstleister (Service-Provider) erworben werden. Für die Nutzung der Plattform gibt es eine entsprechende Kooperationsvereinbarung zwischen uns (Betreiber) und den Service-Providern. Bei den Service Providern handelt es sich um Leistungserbringer und mitwirkende Dritte zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO wie z.B. Museen, Schwimmbäder, etc…
Das Geschäft wird nur zwischen dem Endkunden und dem teilnehmenden Service-Provider abgeschlossen – d.h. wir stellen nur die Plattform zur Verfügung. Zudem nutzen wir die Plattform selbst als Service-Provider und verkaufen darüber unsere Tickets (z.B. Stadtführungen). Die Verarbeitung ist für die Erfüllung der von Ihnen erwünschten Leistungen erforderlich. Beim Kaufabschluss in der App gelten die AGB.
Verarbeitungszweck der Daten ist die Abwicklung der Leistungen der „All in ONE Klagenfurt“ App, iSv. Bereitstellung von kostenfreien und gekauften Tickets, Informationen zu den teilnehmenden Service-Providern der App, Informationen über die Angebote und Besonderheiten der Stadt Klagenfurt, Informationen und Angebote für Marketingzwecke. Die Kundendaten, die Dauer der Speicherung werden wie in den AGB festgelegt behandelt.
Privatsphäre ist uns wichtig. Es werden nur jene personenbezogenen Daten gespeichert und weitergegeben, die für die Kaufabwicklung zwingend erforderlich sind. Hierbei handelt es sich um die Emailadresse und die gekaufte Leistung.
Das Kundenkonto kann freiwillig mit weiteren Daten ergänzt werden. Dem Kunden steht das Recht zu, seine Daten durch Bekanntgabe jederzeit löschen zu lassen bzw. werden die Daten durch aktives Löschen der App stillgelegt.
Sie werden von der App gefragt, ob Sie gewisse Berechtigungen (Standort, Benachrichtigungen, Bluetooth etc.) erteilen möchten. Verweigern Sie diese Berechtigung können Sie einige Funktionen der App nur eingeschränkt nutzen.
Die Bezahlung der Tickets durch den Kunden erfolgt direkt beim Bezahlungsdienstleister „Stripe“. Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung oder Bestellung hinterlegten Zahlungsdaten (z.B. Kreditkartennummern etc.) werden ausschließlich vom Zahlungsdienstleister verarbeitet und sind für uns nicht einsehbar – siehe Abschnitt d.
Die „All in ONE Klagenfurt“ App bietet die Möglichkeit die Wörthersee-Klagenfurt Plus Card (Gästekarte) direkt in der App zu nutzen. Der Beherbergungsbetrieb verschickt eine Aktivierungs-Email mit der persönlichen Kartennummer und dem Downloadlink. Direkt nach dem Download und der Registrierung können Sie Ihre Wörthersee-Klagenfurt Plus Card in der virtuellen Brieftasche in der App finden. Nähere Informationen zur Wörthersee Plus Card und den damit verbundenen Datenverarbeitungen finden sie in Abschnitt c.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist/sind:
- Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO im Rahmen der Registrierung
- Vertragsannahme- und -erfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, damit wir Ihre Anfrage oder Bestellung abwickeln können, benötigen wir Ihre Daten.
- Marketing und Werbung bzw. ein sonstiges berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Als Interessent, Kunde oder unser Gast möchten wir Sie gerne aktuell und konkret über Neuerungen und Angebote unserer Produkte und Dienstleistungen informieren. Wenn Sie sich nicht registrieren oder uns aktiv Daten übermitteln, erheben wir nur jene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und zu verbessern, dazu zählen: (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus/http-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website und Browser von der die Anfrage kommt, Betriebssystem und deren Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c. Als Tourismusverband sind wir nach dem Landestourismusgesetz zur Förderung des Tourismus und den Fremdenverkehrs verpflichtet.
- Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe gemäß Art 6 Abs 1 lit e DSGVO.
Nach dem Landestourismusgesetz fällt es in unseren Aufgabenbereich den Tourismus und den Fremdenverkehr im Land zu unterstützen. Durch die Benutzung der App oder bei der Registrierung willigen Sie ein, dass wir bestimmte Daten verarbeiten dürfen.
c. Abschnitt Gästekarte (Wörthersee Plus Card)
Für die Nutzung der Wörthersee Plus Card verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Aufenthaltszeitraum und Herkunftsland/Postleitzahl) mit Hilfe unseres Dienstleisters feratel Media Technologies AG (Maria-Theresien-Straße 8, A-6020 Innsbruck) zu dem Zweck, Ihnen die Vorteile der kostenlosen Card zur Verfügung zu stellen. Weiters ist es notwendig, ihre Nutzungsdaten zum Zweck der Abrechnung zu speichern und diese auch unseren Leistungsträgern zur Kontrolle der internen Verrechnung zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist ihre Einwilligung gem. Art. 6 (1) lit a DSGVO, die Sie uns im Rahmen Ihrer Gästemeldung in Ihrem Unterkunftsbetrieb erteilen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit kostenlos widerrufen. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass wir Ihnen die Gästekarte nicht zur Verfügung stellen können. Weitere Informationen zum Datenschutz von feratel finden Sie unter: https://www.feratel.com/datenschutz.html.
Es gelten die in der Wörthersee Plus Card Broschüre angeführten Bedingungen: https://www.visitklagenfurt.at/de/services/woerthersee-pluscard/
d. Abschnitt Bezahlungsdienstleister
Zur Bezahlung der Bestellvorgänge / Buchungen wird auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) ein externer Zahlungsdienstleister (Stripe) eingesetzt, über dessen Plattform Sie Ihre Zahlungen vornehmen können. Die von Ihnen im Rahmen der Bestellung eingegebenen Zahlungsdaten (z.B. Kontonummern, Kreditkartennummern, Passwörter / TANs etc.) werden ausschließlich vom Zahlungsdienstleister verarbeitet und sind für uns nicht einsehbar.
Wir erhalten über unseren Zahlungsdienstleister lediglich eine Bestätigung der erfolgten Zahlung bzw. eine Information, dass die Zahlung nicht durchgeführt werden konnte.
Weitere Informationen zum Datenschutz und AGBs des Zahlungsdienstleister erhalten Sie unter:
Zahlungsdienst – Stripe: 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA. Zahlungsgateway für die Abwicklung von Kreditkartenzahlungen. Stripe verarbeitet personenbezogene Daten nach Vorgabe der EU-Standardvertragsklauseln. Die Zahlung durch den Kunden erfolgt direkt beim Zahlungsanbieter, es wird dadurch eine Banküberweisung vom Endkunden an die teilnehmenden Service Provider der „All in ONE Klagenfurt“ – App ausgelöst (Vollintegration Stripe-Bezahlungsfenster).
https://stripe.com/at/privacy
e. Abschnitt Speicherdauer und Löschung
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie als User der App und/oder Kunde bzw. Gast die Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn Ihre Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, oder wenn deren Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist bzw. wird. Daten zu Abrechnungszwecken oder zu buchhalterischen Zwecken sind vom Löschungsverlangen nicht umfasst.
Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.
f. Abschnitt Betroffenenrechte
Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
- Recht auf Auskunft: Als betroffene Person haben Sie das Recht, von uns jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Als betroffene Person haben Sie das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden): Als Betroffener haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern kein Grund vorliegt, der einer Löschung entgegensteht.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Als Betroffener haben Sie das Recht, von uns als verantwortlicher Stelle die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn kein zwingender Grund dagegenspricht.
- Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit (Datenportabilität): Als Betroffener haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch Sie als betroffene Person uns als Verantwortlichem bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner haben Sie als Betroffener bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns als Verantwortlichem an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
- Recht auf Widerspruch: Als Betroffener haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, eine Interessenabwägung erfolgt in diesem Fall nicht.
- Geltendmachung der Betroffenenrechte und Beschwerderecht: Zur Geltendmachung der Betroffenenrechte oder bei Fragen zu der Sie betreffenden Datenverarbeitung, wenden Sie sich bitte entweder per E-Mail an info@visitklagenfurt.at
Oder per Post an:
Tourismus Region Klagenfurt am Wörthersee GmbH
Neuer Platz 5
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Bitte führen Sie im Betreff „Datenschutz“ an, damit wir eine entsprechende Zuordnung vornehmen können. Während der Geschäftszeiten können Sie uns auch telefonisch unter +43 463 287 463 erreichen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt, würden wir uns zunächst freuen, wenn Sie den direkten Kontakt mit uns suchen. Unabhängig davon haben Sie als Betroffener das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde als Aufsichtsbehörde, zu beschweren. Sie erreichen die österreichische Datenschutzbehörde unter https://www.dsb.gv.at/. (Barichgasse 40-42, 1080 Wien)