Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten

In Kärnten sind das Lesach,- Gail- und Gitschtal sowie der Weissensee zur weltweit ersten Slow Food Travel Destination geworden. Oder besser: gemacht worden, denn dieses Vorzeigeprojekt ruht in den Händen jener Lebensmittelhandwerker und Lebensmittelhersteller, die in dieser beschaulichen, ja fast stillen Grenzregion im Süden Österreichs seit jeher die Slow Food-Philosophie leben. Und im Sinne dieses langsamen Genießens lassen sie sich bei ihrer Handwerkskunst auch gern über die Schulter schauen, geben ihr Wissen weiter.

Bei den Tagen der Alpen-Adria Küche sind die Kräuter des Lesachtals ebenso präsent wie die Karnische Aroniabeere oder der Gailtaler Almkäse g.U. oder die Kräcker vom Stieflbäck in Kötschach-Mauthen.

Sepp Brandstätter: Gailtaler weißer Landmais

In Würmlach im Gailtal pflegt Familie Brandstätter ein echtes Kulturgut: den „Gailtaler weißen Landmais“. Diese alte Maissorte wird seit Jahrhunderten in der Region angebaut und ist heute ein kostbares Stück kulinarisches Erbe. Der Mais wächst biologisch, ist gentechnik- und glutenfrei und wird am Hof schonend zu feinem Mehl und Grieß vermahlen. Daraus entstehen Polenta, Brot oder köstliche Mehlspeisen – immer mit einem unverwechselbaren Geschmack und starkem Bezug zur Tradition. Mit jedem Bissen wird spürbar, wie eng Regionalität, nachhaltige Landwirtschaft und echter Genuss hier verbunden sind.

Heimo Oberrauner: Kartoffel vom „Zerza-Bauer“

Vielfalt schmeckt! Heimo Oberauner, bekannt als Zerza Bauer, widmet sich im Gailtal dem Erhalt alter Kartoffelsorten. Rund 16 verschiedene Knollen wachsen hier – manche violett, manche rosarot, andere goldgelb. Jede Sorte überrascht mit ihrem eigenen Aroma, von erdig-kräftig bis fein mehlig. Gäste sind eingeladen, selbst beim Graben mitzumachen und die Schätze aus der Erde zu heben, bevor sie direkt verkostet werden. Ergänzt wird das Angebot durch eine kleine Edelbrennerei, Essigproduktion und den stets geöffneten Hofladen. So entsteht ein authentisches Erlebnis, das Handwerk, Nachhaltigkeit und Genuss auf einzigartige Weise verbindet.

Klara Obernosterer: Lesachtaler Kräuterhäusl

Klara Obernosterer aus dem Lesachtal schöpft ihre Inspiration direkt aus der Natur: Aus handverlesenen Wild- und Gartenkräutern entstehen bei ihr Teemischungen, Sirupe, Tinkturen, Kräutersalze und Pflegeprodukte voller Aroma und Heilwirkung. Mit viel Wissen und Gespür verbindet sie traditionelle Kräuterkunde mit moderner Veredelung. Jede Kreation erzählt von den Bergen, den Wiesen und der besonderen Vielfalt ihrer Heimat. So entstehen Produkte, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch das Bewusstsein für den Wert natürlicher Schätze stärken – pur, authentisch und nachhaltig.

Andrea Unterguggenberger: Lesachtaler Brot und mehr

Am Peintnerhof im Lesachtal backt Andrea Unterguggenberger ein ganz besonderes Slow Food Presidio: das Lesachtaler Brot. Hergestellt aus Lesachtaler Getreide, gemahlen frisch am Hof – ganz ohne Hefe. Gewürze wie Anis, Fenchel, Koriander und Kümmel sowie naturnahes Quellsalz mit hohem Selenanteil verleihen ihm aromatische Tiefe. Die lange Reife des Natursauerteigs macht das Brot nicht nur bekömmlich, sondern auch zur genussvollen Botschaft traditioneller Backkunst. Jede Scheibe atmet die Ursprünglichkeit und Lebenskraft des Lesachtals. Mit im Gebäck hat Andrea noch weitere Spezialitäten der Region.

Ingrid Toulali: Karnische Gebirgsaronia

Mit viel Leidenschaft widmet sich Ingrid Toulali der Karnischen Gebirgsaronia, einer Beere mit außergewöhnlicher Kraft. Auf den sonnigen Böden des Gailtals reifen die Früchte zu regionalen Kostbarkeiten heran. Schonend verarbeitet entstehen daraus Direktsäfte, Sirupe, Fruchtaufstriche, Tees, getrocknete Beeren und Pulver – reich an Vitaminen und Antioxidantien. Auch besondere Spezialitäten wie „Hollaronia“, die Verbindung von Holunder und Aronia, gehören zum Sortiment. Jedes Produkt steht für Ursprünglichkeit, sorgfältige Handarbeit und die Vision, Genuss und Gesundheit harmonisch zu vereinen.

ARGE BK Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden