aktualisiert am: 11. Oktober 2022
Print Friendly, PDF & Email
(c) KW, Carletto Photography

Unsere liebsten Restaurants zum Martini Gansl essen in Klagenfurt am Wörthersee

Wenn Klagenfurt am Wörthersee in goldenen Farben erstrahlt, es um den Lindwurm schon früh dunkel wird und es in den Innenstadtgassen nach Maroni riecht, dann wissen wir, der Herbst ist da! Mit den Veränderungen in der Natur, verändert sich auch unser Essen und viele von uns fiebern einem herbstlichen Highlight entgegen: dem Martinigansl!

Dieses Gericht heißt aber nicht etwa so, weil man sich davor einen Martini als Aperitif genehmigen soll, sondern hat einen ganz anderen Namensgeber. Am 11. November wird der Martinstag, auch Martini genannt, gefeiert und ist der Gedenktag des Heiligen Martin von Tours. Wir präsentieren euch eine Auswahl an Restaurants in Klagenfurt, in denen ihr besonders gute Martini Gansl essen könnt. 

Warum heißt die Martinigans so?

Speziell im Burgenland hat dieser Tag eine große Bedeutung, da der Heilige Martin dort auch Landespatron ist. Der Brauch rund um Martini ist aber längst in den anderen Bundesländern, so auch bei uns angekommen. Warum wir aber gerade Gans essen, lässt sich nicht genau nachverfolgen.

Eine Legende besagt etwa, dass Martin gegen seinen Willen und trotz Vorbehalte des Klerus zum Bischof geweiht werden hätte sollen. Da Martin aber sehr bescheiden lebte, wollte er dieses Amt nicht einnehmen und versteckte sich im Gänsestall. Durch das aufgeregte Geschnatter fand man Martin und konnte ihn schlussendlich doch weihen.

Wer also rund um den 11. November ein knuspriges Gansl genießen möchte, kann gleich mit Hintergrundwissen auftrumpfen. Apropos genießen: Wo man welches Gansl verzehrt, sollte mit Bedacht gewählt werden, denn gerade die Mast- und Stopfproduktion sollte man keinesfalls unterstützen, sondern auf heimische Bio-Qualität setzen.

Kärntner Bioweidegans

Unter dem Dach Kärntner Bioweidegans schließen sich vier landwirtschaftliche Bio-Betriebe zusammen, die den Genuss von Martinigänsen ohne schlechtes Gewissen ermöglichen: Aus der Region, liebevoll aufgezogen und mit besten heimischen Gräsern und Kräutern gefüttert.

Auf der Homepage sind sowohl die Höfe, auf denen die Gänse leben, als auch die Partnerbetriebe und Restaurants sowie Tipps und Tricks für die Zubereitung am eigenen Herd zu finden.

Restaurant Dermuth

Im Hotel Dermuth lässt es sich nicht nur gut schlafen, sondern ein paar Schritte bergab auch hervorragend essen. Gemütlichkeit, Tradition und kulinarische Genüsse bilden ein erfolgreiches Trio, das auch zur Ganslzeit überzeugt. Seit 1749 werden im Dermuth Kärntner Gastlichkeit und österreichische Küche der Extraklasse großgeschrieben.

Adresse: Kohldorferstraße 52, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: +43 463 21 24 711
Webseite: www.dermuth.at

Schweizerhaus

Das Schweizerhaus am Kreuzbergl überzeugt nicht nur mit einem herrlichen Blick über Klagenfurt, sondern auch mit regionaler, österreichischer Schmankerlküche. Saisonale Empfehlungen drehen sich jetzt im Herbst natürlich rund um Kürbis, Maroni und Rotkraut. Und für kurze Zeit wird auch ein herrliches Gansl serviert.

Adresse: Kreuzbergl 11, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: +43 463 56 721
Webseite: www.schweizerhaus.co.at

Restaurant Leiten

Von einem schönen Fleckchen kommen wir zum nächsten: Im Restaurant Leiten am Weingut Karnburg wird bodenständige Kärntner Küche serviert, die man dank Shop auch Zuhause genießen kann. Die saisonale Vielfalt, so wie eben das Gansl, wird eingefangen und dazu genutzt, mit Kreativität und Finesse wöchentlich wechselnde Gerichte auf den Teller zu bringen.

Adresse: Leiten 6, 9063 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: +43 676 35 04 220
Webseite: www.leiten.eu

Blattschuss Schloss Mageregg

Beim Blattschuss gibt’s Gansln in jeder Variation. Ab Mitte Oktober dreht sich hier alles um die Kärntner Bioweidegänse. Die herbstliche Köstlichkeit gibt es als hausgemachtes Ganslleber-Mousse, Kärntnernudeln vom Gansl oder Ganslsuppe. In geschmorter Form werden die Keule und das Ganslbrustfilet mit köstlichem Ingwer-Rotkraut und hausgemachte Erdäpfel-Kroketten oder Serviettenknödel serviert.

Adresse: Mageregger Straße 175, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: +43 664 199 23 03

Restaurant Sandwirt 

Auch in Maria Saal darf die saisonale Spezialität natürlich nicht fehlen, im familiären Traditionsgasthof “Sandwirt”. Am 12. November gibt es hier ein Ganslmenü mit Weinverkostung von Weingut Neustifter Poysdorf. Das gemütliche, urige Lokal ist in der Region tief verwurzelt und setzt die Traditionen zeitgemäß um. Hier wird ausschließlich mit regionalen Produkten gekocht.

Adresse: Hauptplatz 5, 9063 Maria Saal
Telefon: +43 676 66 30 700
Webseite: www.sandwirt.at

Martinigansl selbst zubereiten

Wenn man „Martinigansl Rezept“ in Google eintippt, erhält man 7.360 Ergebnisse. Das Internet ist also voll von Gansl, Rotkraut und Knödel. Eines eint aber nahezu alle Rezepte: die Knusprigkeit. Unsere Recherche hat ergeben, dass gerade das Zusammenspiel von moderater Hitze und mehrmaligem Bepinseln mit beispielsweise Honig und Bier der Schlüssel zum erfolgreichen Martinigansl ist.

Die beiden TV-Publikumslieblinge und Spitzenköche Andreas Wojta und Alexander Fankhauser („Andi & Alex“ im ORF) empfehlen, dass man sich vor allem viel Zeit fürs Gansl nehmen soll. Pro Kilo kann im Schnitt mit einer Stunde Garzeit gerechnet werden. Nichts also für ein schnelles Mittagessen.

Die Dauer der Zubereitung sieht Kärntens Foodbloggerin CookingCatrin ähnlich lange und empfiehlt daher, das Gansl mit Alufolie abzudecken, sollte die Haut drohen, zu dunkel zu werden.

Benediktinermarkt

Wer sich selbst an die Ganslzubereitung machen möchte, ist am Benediktinermarkt bestens aufgehoben. Am Freitag sind beispielsweise immer Bio-Bauern vertreten, die meist gegen Vorbestellung Gansl anbieten.

Benediktinermarkt: Donnerstag und Samstag, 06.00 bis 12.00 Uhr
Biomarkt in der Lidmanskygasse: Freitag, 07.00 bis 13.00 Uhr

Wakonig’s Hofgreißlerei

Beim Wakonig bekommt man nicht nur tolle Kärntner Köstlichkeiten, sondern gegen Vorbestellung auch Huhn, Fisch und Gans. Der liebevoll gestaltete kleine Laden lädt zum Gustoholen und kulinarischen Schwärmen ein. Überzeugt durch die hohe Qualität der Produkte! 

Adresse: Schumystraße 52, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.wakonigs-hofgreisslerei.at 

Delikatessen Jäger

Es ist eine Klagenfurter Institution, wenn es um geschmackvolle Produkte geht. Trüffel, Käse, Weine – dazu immer ein Tipp für den optimalen Genuss. Bei Delikatessen Jäger kommen Feinspitze voll auf ihre Kosten. So auch beim Gansl. Es gibt nicht nur die Kärntner Bio Weidegänse, sondern auch die passenden Begleiter für ein festliches Martini-Mahl.

Adresse: Radetzkystraße 38-40, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.delijaeger.com

Der perfekte Wein zum Gansl

Jetzt läuft schon das Wasser im Mund zusammen, aber kurz sollten wir uns noch der Weinbegleitung zuwenden. Die Gans hat mehr Fett als anderes Geflügel und daher kann man sowohl Weiß- als auch Rotwein dazu trinken. Um das Fett ein wenig auszugleichen, hilft eine gewisse Säure im Wein.

Prinzipiell bilden Weine, deren Frucht im Vordergrund steht, eine wunderbare Ergänzung. Auf jeden Fall darf es ruhig kräftiger – etwa ein Grauburgunder oder ein Zweigelt – sein.

Reife Rotweinreben am Weinstock

Wein aus Kärnten: Die ganz besonderen Tropfen

An sonnigen Herbsttagen weht einem rund um Klagenfurt immer noch eine wohlig warme Brise mediterrane Luft um die Nase, dass man glauben könnte, die Adria mündet gleich um die Ecke in den nahen Wörthersee.

Martini Gansl essen in Klagenfurt am Wörthersee

Das ist das Herrliche an der Herbstzeit: Nach einem feinen Spaziergang am See trifft man sich in einem guten Restaurant oder auch daheim am Esstisch und genießt Köstlichkeiten, die es eben nur in dieser Zeit des Jahres gibt!

Mit gutem gewissen Martini Gansl genießen kann man bei allen Betrieben, die sich dem Bio-Gedanken verschrieben haben. Da ist jeder Bissen ein Genuss! Einfach nachfragen und auf Nummer sicher gehen.

Das könnte Sie auch interessieren