Print Friendly, PDF & Email
Print Friendly, PDF & Email

Inhaltsverzeichnis

Sehenswerte Ausstellungen in Klagenfurt im Sommer 2023

Kunstgenuss im Sommer ist in Klagenfurt immer nur ein paar Schritte entfernt. Es gibt in den nächsten Wochen und Monaten nämlich viel an hochwertigen Ausstellungen zu sehen. Hier unsere handverlesene Auswahl.

Inhaltsverzeichnis

Ausstellungen sind wie ein Kurztrip in ein Paralleluniversum. Man erhält Zugang zu den Gedankenwelten eines anderen Menschen, lässt sich ein auf seinen speziellen kreativen Ausdruck und nimmt immer auch persönlich viel mit an neuem Input, Inspiration und frischem Blick auf die Welt.
Allein deshalb ist der Besuch von Ausstellungen in Klagenfurt ein Muss. Aber nicht nur, denn die Kunst-Hotspots der Stadt haben viel vor. Im Sommer 2023 strotzt die Stadt wieder vor Ausstellungen mit dem Prädikat sehenswert.

Große Namen, spannende Themen

Einerseits sind da viele große Namen am Tapet, die entweder viel Kärnten-Bezug oder viel internationale Anerkennung aufweisen können. Andererseits ist auch thematisch in den kommenden Wochen und Monaten viel dabei, was spannend klingt.

Hier ist sie also, unsere sorgfältig kuratierte Selektion an Ausstellungen in Klagenfurt, die man ab sofort sehen sollte. Geordnet nach den Galerien, in denen sie gezeigt werden.

MMKK

Das Museum Moderner Kunst Kärnten, kurz MMKK, präsentiert auf 1.000 Quadratmetern in der zentral gelegenen Klagenfurter Burg in Einzel- und Themen-Ausstellungen regionale, nationale und internationale Positionen. Wobei im Sommer 2023 die große Schau eines bedeutenden Künstlers mit Kärntner Wurzeln am Programm steht:

Jean Egger

Die Befreiung der Farbe und die Radikalität der Formauflösung in seiner Malerei machen Jean Egger (1897-1934), einem gebürtigen Hüttenberger, der den größten Teil seines Malerlebens in Paris verbracht hat, zu einem der bedeutendsten Künstler der Zwischenkriegszeit. Noch heute steht in Hüttenberg sein Geburtshaus, ein Schild an der Fassade macht darauf aufmerksam.

Die Ausstellung im MMKK – mit über 200 Leihgaben von mehr als 30 Museen, Galerie und privaten Leihgebern und Leihgeberinnen – ermöglicht währenddessen eine Neubewertung des österreichischen Ausnahmekünstlers und soll ihm seinen gebührenden Rang in der Kunstgeschichte zusichern.

Ausstellungsdauer: 22. Juni bis 17. September 2023
Geöffnet: DI-SO 10-18 Uhr, DO 10-20 Uhr, Fei 10-18 Uhr

Adresse: Burggasse 8, 9021 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.mmkk.at

Stadtgalerie Klagenfurt

Die Stadtgalerie Klagenfurt im ehemaligen Siechenhaus hat den Ruf einer Avantgarde-Institution erworben und sich auf die Präsentation internationaler Moderne spezialisiert. Den Sommer 2023 über läuft noch die sehenswerte Fotoausstellung des „Jedermann“-Darstellers der vergangenen Jahre und eines facettenreichen Ausnahmekünstlers.

Lars Eidinger: „overlooks“

Er ist nicht nur einer der spannendsten deutschen Schauspieler seiner Generation, sondern auch ein Multitalent: Lars Eidinger ist „Jedermann“, Musiker, DJ und Fotograf.

Als letzterer präsentiert er sich in einer großangelegten Schau nun auch in der Stadtgalerie Klagenfurt: Lars Eidinger fotografiert zwar mit dem Handy, ist aber genau deswegen immer am Puls des Geschehens. Sein Sichtbarmachen oft übersehener Zustände ist nicht moralisierend oder konfrontativ. Es ist vielmehr eine zarte Verletzlichkeit, die den Betrachter auffordert, inne zu halten und mit der Schwere zu verweilen. Und manchmal darf man aus seinen Motiven durchaus auch ein Augenzwinkern herauslesen.

Ausstellungsdauer: 18. Mai bis 27. August 2023
DI-SO 10-18 Uhr, Fei (außer MO) 10-18 Uhr
Webseite: www.stadtgalerie.net/stadtgalerie/aktuelle-ausstellung

Im Living Studio: Kevin A. Rausch „Snapshots“

Das Living Studio der Stadtgalerie zeigt derzeit unter dem Titel „Snapshots“ jene Arbeiten, die von Kevin A. Rausch während seines Klagenfurt-Stipendiums in Paris entstanden sind.

Ausgestattet mit einer Filmkamera, einem Fahrrad, Pinsel und Leinwand hat sich der gebürtige Wolfsberger dem Paris des Verborgenen, Urbanen, abseits von Klischees und Mainstream gewidmet. Zu Fuß, mit dem Rad oder mit der U-Bahn hat Kevin Rausch Paris erkundet, ist gewandert und flaniert, hat gemalt, gezeichnet und gefilmt. „Er zeigt uns sein ganz persönliches Paris und das ist beileibe nicht das was der Mensch sich erwarten würde“, sagte Stadtgalerie-Leiterin Mag. Beatrix Obernosterer bei der Eröffnung der Ausstellung.

Ausstellungsdauer: bis 27. August
täglich außer MO, 10 -18 Uhr
Webseite: www.stadtgalerie.net/living-studio/aktuelle-ausstellung

Theatergalerie der Stadtgalerie Klagenfurt

Seit Ende 2022 gibt es eine neuen Kunstlocation in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stadtgalerie, die den neuen Ausstellungsraum auch betreut: Die „Theatergalerie“.

„Das große Welttheater“ der erst kürzlich verstorbenen Klagenfurter Künstlerin Burgis Paier bildet die Dauerausstellung beziehungsweise das Herzstück dieser neuen Galerie.

Halbjährlich wechselnde Präsentationen zum Thema „Theater“ werden in einen spannenden Dialog mit Burgis Paiers Figurenkonvolut treten. Insofern werden ab 6. Juli hier „Phantastische Bühnenwelten“ von Hannes Rader gezeigt.

Dauerausstellung
Geöffnet: DO/FR, 9-12 Uhr. Im Juli & August täglich außer MO, 10-18 Uhr
Hannes Rader Ausstellung: 7. Juli bis 24. November 2023

Adresse: Theatergasse 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.stadtgalerie.net/theatergalerie

Musilmuseum

Gleich zwei Ausstellungsschwerpunkte setzt das Musilmuseum zum 50. Todestag der Dichterin Christine Lavant.

Lavant auf Stein

Der Fotograf Ernst Peter Prokop und der bildende Künstler Ernst Gradischnig arbeiten bereits seit einiger Zeit an diesem faszinierenden Ausstellungsprojekt. Prokops Porträts der Dichterin Christine Lavant werden von Gradischnig in Lithografien interpretiert. Es entstehen Bilder von der Lavant, die man so noch nicht gesehen hat, gleichsam „Lavant auf Stein“.

Ausstellungsdauer: bis Ende Oktober 2023
MO-FR 10-17 Uhr (außer feiertags)

I, die Lavant

Gleich nebenan, in der Literatur Lounge des Musilmuseums, ist eine umfassende Ausstellung unter dem Titel „I, die Lavant“ zu sehen.

Kuratiert von Ina Loitzl sind Arbeiten von Iris Christine Aue, Barbara Bernsteiner, Nikolaus Habjan, Peter Putz, Arne Rautenberg, Renate Vinatzer-Mahlknecht, Elisabeth Wedenig, Reimo Wukounig und Ina Loitzl zu sehen.

Die ausgewählten Künstler*innen beschäftigen sich zumeist schon über einen langen Zeitraum mit dem Werk und mit der Person von Christine Lavant und bieten dem Publikum ungewöhnliche und sehr poetische Annäherungen.

Ausstellungsdauer: Bis Ende Jänner 2024
MO-FR 10-17 Uhr (außer feiertags)

Adresse: Bahnhofstraße 50, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.musilmuseum.at

Architektur Haus Kärnten

Mit Ausstellungen, Exkursionen, Vorträge, Kinderworkshops und Tagungen zu architektonischen Themen, hat sich das Architekturhaus Kärnten als wichtige Plattform für Baukultur etabliert. Im Frühsommer 2023 wird die nächste große Schau eröffnet:

Raimund Wulz: „Erahnte Landschaften“

Für den Architekten Raimund Wulz liegt der Fokus seiner Arbeiten nicht nur in der Architektur, sondern ebenso in der Malerei. Über die künstlerischen Arbeiten sucht der gebürtige Vorarlberger nach einer größeren Gestaltungsfreiheit. Insofern beeinflusst seine Tätigkeit als Architekt die Malerei maßgeblich und entfacht eine fruchtbare Dynamik.

Die Ausstellung in Architekturhaus Kärnten widmet sich den erlebten, erahnten, erschaffenen Landschaften, welche einen Bogen zwischen Architektur und Malerei spannen. Das Gesehene und das Gespürte überlagern sich beziehungseise schaffen eine besondere Tiefe, welche in großformatigen Bildern zum Ausdruck kommt.

Ausstellungsdauer: 30. Juni bis 28. Juli 2023 
MO-FR 10-18 Uhr

Adresse: St. Veiter Ring 10, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.architektur-kaernten.at

Kinomuseum: Sommer-Sonderschau 2023

Der 1917 in Kärnten gedrehte Stummfilm „Der schwarze Chauffeur“ gilt als verschollen. Regie führte der in Wien geborene Joe May, die Drehbuchvorlage stammt vom Kärntner Michelangelo Baron Zois. In den Hauptrollen sind Stummfilmstars Mia May – die Frau des Regisseurs – und Bruno Kastner zu sehen.

Nachdem es sich – mit allergrößter Wahrscheinlichkeit – um Kärntens ältesten Spielfilm handelt, ist das Kinomuseum Klagenfurt seit Jahren auf der Suche nach einer Kopie. Gemeinsam mit international tätigen Filmhistorikern sowie Filmarchiven haben wir uns auf die Suche gemacht.

Das Kärntner Tagblatt schreibt im Jänner 1918 über die Österreich-Premiere im Villacher Parkkino: „Eine ganz außergewöhnliche Sehenswürdigkeit ist das vieraktige Lustspiel „Der schwarze Chauffeur“ (…) Für Kärnten bietet der Film noch erhöhtes Interesse dadurch, dass der Hauptteil der Handlung auf Kärntner Boden spielt und auch im Laufe des letzten Sommers hier aufgenommen worden ist. Wir sehen wunderschöne Aufnahmen aus der Umgebung von Friesach, von den Schlössern Hoch­osterwitz und Eberstein sowie dem Zollfelde. Dazwischen sind auch Bilder vom Wörthersee und der Blick vom Villacher Draukai gegen den Dobratsch mit eingeflochten.“

Der im Sommer 1917 gedrehte Film hatte am 26. Oktober 1917 in Berlin seine Premiere und war dann in weiten Teilen Europas zu sehen.

Die Sonderschau im Klagenfurter Kinomuseum ab 1. Juli 2023 wird alle zu­sammen­getragen Informationen über den Film „Der schwarze Chauffeur“ präsentieren und hofft mit der Hilfe der Besucherinnen und Besucher, weitere Spuren zum ver­schollenen Stumm­film zu finden.

Ausstellungsdauer: 1. Juli bis 27.August 2023
SA und SO, 10-18 Uhr

Adresse. Wilsonstraße 37, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.kinogeschichte.at

Kunstverein Kärnten im Künstlerhaus

Der Kunstverein Kärnten ist Anlaufstelle und Plattform für KünstlerInnen und Kunstinteressierte im Land und definiert sich zugleich als Ort der Präsentation und der kreativen Auseinandersetzung mit Strömungen und Persönlichkeiten der Gegenwartskunst. Darüber hinaus ist der Verein als Eigentümer des ehrwürdigen Künstlerhauses Klagenfurt und für dessen Erhalt verantwortlich.

Schwarz – Weiß

Die Abwesenheit von Farbe ermöglicht es hier, sich auf andere wichtige Aspekte des Sehens und Begreifens zu konzentrieren. Zumal jeder Raum der Ausstellung neue Zugänge, Perspektiven und Vergleichsmöglichkeiten zwischen Linie und Fläche, Raum und Licht, Kontemplation und Bewegung bietet. Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus Österreich, Deutschland und Italien präsentieren ihre Werke in Schwarz-Weiß, ein reduziertes Formenvokabular als auch ihre Auseinandersetzung mit Geometrie.

Ausstellungsdauer: 30. Juni bis 5. August 2023
DI/MI/FR 12-18 Uhr, DO 12-20 Uhr, SA 9-13 Uhr

Adresse: Goethepark 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.kunstvereinkaernten.at

The Artbooster

Einen Neuzugang in der Galerienlandschaft Klagenfurts möchten wir Euch nicht verschweigen: Die Galerie „The Artbooster“ am Arthur-Lemisch-Platz mit außerordentlich urbanem Ambiente. Eigentlich eine Verkaufsgalerie, lädt die junge Galeristin Lisa Pirker darin auch jederzeit zum Durchschauen und Gustieren ein. Vor allem junge Menschen. Und das hat einen guten Grund.

Junge, internationale Künstlerschau

Pirker hat sich auf aufstrebende, internationale Künstler spezialisiert, und hier wiederrum vor allem auf großformatige Arbeiten, Installationen und Plastiken. Zwei ihrer persönlichen Lieblinge, deren Werke derzeit in „The Artbooster“ gezeigt werden, sind der US-Amerikaner Vinzent Szarek und der Australier Michael Staniak. Auch ein überdimensionales Schüttbild von Hermann Nitsch ist zu sehen. „Wer neugierig ist auf junge, internationale Kunst, kann gerne jederzeit vorbeikommen. Wir freuen uns über spontane Besucher“, betont Pirker.

Geöffnet: DO/FR, 10-18 Uhr, SA 10-15 Uhr

Adresse: Dr.-Arthur-Lemisch-Platz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.theartbooster.com

Galerie De La Tour

Die Galerie zeigt regelmäßig Werke der KünstlerInnen des Atelier de La Tour sowie renommierter internationaler KünstlerInnen. Seit der Eröffnung 2003 hat sich die Galerie de La Tour zu einem viel beachteten Treffpunkt für Kunstinteressierte entwickelt. Dieser Sommer steht indessen im Zeichen großer Gefühle.

Herz.Kunst.Liebe

Im Rahmen ihres 20-jährigen Jubiläums lädt die Galerie de La Tour in der Sommerausstellung „Herz.Kunst.Liebe“ mit Zeichnungen, Malereien und Skulpturen zum Thema Liebe ein. Zwei Jahre haben die De-La-Tour-Künstler:innen sich diesem Thema gewidmet. So sinnlich, skurril, komplex und einfach wie die Facetten der Liebe sind, so sind es auch ihre Werke.

Ausstellungsdauer: 30. Juni bis 11. September 2023
MO-DO 9-16.30 Uhr, FR 9-15 Uhr

Adresse: Lidmanskygasse 8, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Webseite: www.diakonie.at/galerie-de-la-tour

Kunstraum Walker

In der Klagenfurter Außenstelle der Galerie Walker kuratiert Carolin Walker in diesem temporär geöffneten Raum immer wieder unterschiedliche zeitgenössische Kunstprojekte von arrivierten nationalen und internationalen Künstler und Künstlerinnen. Derzeit:

Eva Moosbrugger: There is no black in a rainbow

„Ich liebe es, meine Kunstwerke aus geblasenem Glas zu gestalten. Es erlaubt mir die Kombination von subtiler Farbgebung, geformten Körpern und sinnlichen Oberflächen-Texturen.  Die Ausstellung im Kunstraum nimmt den Betrachter mit auf eine sehr persönliche Entdeckungsreise“, verspricht die Künstlerin dieser farbintensiven Sommerausstellung im Kunstraum Walker.

Ausstellungsdauer: bis 31. August 2023
MO/DI/MI, 9-12 Uhr und nach Vereinbarung (+43 650 2130505)

Adresse: Richard-Wagner-Straße 34
Webseite: www.galerie-walker.at/kunstraum-klagenfurt

Mehr Kunst-Hotspots in Klagenfurt

So, damit erklären wir den Ausstellungs-Marathon durch Klagenfurt für die nächsten Wochen und Monate offiziell für eröffnet! Wer sich noch weiter ins Thema vertiefen möchte und mehr tolle und teils versteckte Kunst-Orte in Klagenfurt aufstöbern will: Bitte in diesen Beitrag reinlesen, denn da warten echt super Insider-Tipps für Kunstverliebte.

Das könnte Sie auch interessieren