Rund um die 47. Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt findet nun schon traditionell ein abwechslungsreiches Kaleidoskop an Veranstaltungen statt. Salon Inge steht als Überbegriff für das fantasievolle und vielfältige literarische, musikalische und dramatische Rahmenprogramm rund um die Tage der deutschsprachigen Literatur, die von 28. Juni bis 2. Juli 2023 Klagenfurt in Bann halten werden.
Datum
All
Freitag, 19. Mai 2023
Freitag, 26. Mai 2023
Freitag, 2. Juni 2023
Freitag, 9. Juni 2023
Freitag, 16. Juni 2023
Freitag, 23. Juni 2023
Freitag, 30. Juni 2023
Freitag, 5. Mai 2023
Freitag, 12. Mai 2023
Datum
All
Freitag, 30. Juni 2023
Samstag, 1. Juli 2023
Sonntag, 2. Juli 2023
Mittwoch, 28. Juni 2023
Donnerstag, 29. Juni 2023
Datum
All
Donnerstag, 20. Juli 2023
Donnerstag, 27. Juli 2023
Donnerstag, 3. August 2023
Donnerstag, 17. August 2023
Donnerstag, 24. August 2023
Donnerstag, 31. August 2023
Donnerstag, 6. Juli 2023
Donnerstag, 13. Juli 2023
Datum
All
Mittwoch 21. Juni
Mittwoch 28. Juni
Mittwoch 5. Juli
Mittwoch 12. Juli
Mittwoch 19. Juli
Mittwoch 26. Juli
Mittwoch 7. Juni
Mittwoch 14. Juni
Juni
30mar 30augWer werden wir gewesen sein?Veronika Dirnhofer

Tag
März 30 (Donnerstag) - August 30 (Mittwoch)
Genre
Kunst
Event Details
Künstlerin: Veronika DirnhoferOrt: Galerie3flux OK.kunZT, Feldmarschall-Conrad-Platz 11Weitere Informationen: Works | >Wer werden wir gewesen sein?< | Galerie3 – Contemporary Art
Event Details
Künstlerin: Veronika Dirnhofer
Ort: Galerie3flux OK.kunZT, Feldmarschall-Conrad-Platz 11
Weitere Informationen: Works | >Wer werden wir gewesen sein?< | Galerie3 – Contemporary Art
30mar 30augWeil es sonst nicht fertig wird

Tag
März 30 (Donnerstag) - August 30 (Mittwoch)
Genre
Kunst
Event Details
Künstler: Fritz HortigOrt: magdas Lokal, Stauderplatz 1Weitere Informationen: Works | >Weil es sonst nicht fertig wird< | Galerie3 – Contemporary Art
Event Details
Künstler: Fritz Hortig
Ort: magdas Lokal, Stauderplatz 1
Weitere Informationen: Works | >Weil es sonst nicht fertig wird< | Galerie3 – Contemporary Art
17Juni 30augAndere Künstler*innen

Tag
Juni 17 (Samstag) - August 30 (Mittwoch)
Event Details
Künstlerin: Syliva ManfredaMehr Informationen: About | >Andere Künstler:innen< | Galerie3 – Contemporary Art Mit Werken von Kiki Kogelnik, Cornelius Kolig, Peter Krawagna, Suse
Event Details
Künstlerin: Syliva Manfreda
Mehr Informationen: About | >Andere Künstler:innen< | Galerie3 – Contemporary Art
Mit Werken von Kiki Kogelnik, Cornelius Kolig, Peter Krawagna, Suse Krawagna, Maria Lassnig, Maria Legat, Constantin Luser, Mara Mattuschka, Hermann Nitsch, Valentin Oman, Margot Pilz, Arnulf Rainer, Hans Schabus, Hans Staudacher, Elisabeth Wedenig
Im Lichthof: Alice von Alten
Eröffnung: Freitag, 16. Juni 2023 – 19 Uhr
Die Künstlerin ist anwesend
Sommeröffnungszeiten:
9. Juli – 30. August siehe Website und nach Anlass und Vereinbarung
Expressiv, intensiv und dynamisch sind die Bilder von Sylvia Manfreda (*1971), die sich seit vielen Jahren beinahe tagtäglich der Malerei widmet. Als Inspiration für ihre ungewöhnlichen Porträts dienten ihr bisher oft Bildbände der Kunstgeschichte. Auf die Sommerausstellung in der Galerie3 hat sie mehr als ein Jahr hingearbeitet und diesmal Künstlerkolleg:innen porträtiert und diese auch auf ihre ganz eigene Art verwandelt.
Von Maria Lassnig bis Maria Legat und von Egon Schiele bis Hans Schabus hat sich Sylvia Manfreda in die Gegenwart der Kunstgeschichte vorgearbeitet. Aber auch Kärntner Literat:innen, Ingeborg Bachmann, Christine Lavant, Maja Haderlap und Anna Baar hat die Künstlerin mit Buntstift und ihrem ganz eigenem Stil porträtiert oder vielleicht besser gesagt transformiert. Fotos aus dem Internet dienten ihr diesmal als Vorlage für ihre Werke, die Zeichnung und Malerei zugleich sind. Mitreißend und manchmal auch irritierend sind die Ergebnisse dieses künstlerischen Prozesses.
Sylvia Manfredas Malereien mit Buntstift weisen eine enorme Dichte auf und zeugen auch bei genauerer Betrachtung von einem kräftigen Umgang mit der Farbe, der den Blättern beinahe Haptik verleiht. Die eindringliche Auseinandersetzung mit dem Bildinhalt führt zu starken Verzerrungen im Bild, das Dargestellte wird verändert und emanzipiert sich dadurch von seinem Vorbild. Das Titelbild der Einladung zeigt das erste Selbstporträt der Künstlerin – auch das zeugt von dieser Verselbstständigung und einem Emanzipationsprozess, in dem sie sich selbst in die österreichische Kunstgeschichte einschreibt.
26Juni Ö1 - Literarische Soirée

Tag
(Montag)
Beginnzeit
18.30 Uhr
Genre
Literatur
Event Details
Die Moderatorin Christine Scheuer diskutiert mit drei namenhafte Personen aus dem Literaturbetrieb. Beginnzeit: 19.00 Uhr Einlass: 18.30 UhrOrt: Buchhandlung HEYN
Event Details
Die Moderatorin Christine Scheuer diskutiert mit drei namenhafte Personen aus dem Literaturbetrieb.
Beginnzeit: 19.00 Uhr
Einlass: 18.30 Uhr
Ort: Buchhandlung HEYN
Verbindliche Anmeldung unter der Mailadresse ka@heyn.at, telefonisch unter der Nummer 0463 54 249 oder auch gerne persönlich in der Buchhandlung.
28Juni 02JuliWort im Bild - internationaler Fotowettbewerb zum Thema Literatur

Tag
Juni 28 (Mittwoch) - Juli 2 (Sonntag)
Ort
ORF-Theater Klagenfurt
Sponheimer Straße 13
Genre
Fotografie
Event Details
Bereits zum 11.Mal wurde der internationale Fotowettbewerb zum Thema Literatur von Eva Asaad, Initiatorin und Fotokünstlerin ausgeschrieben. Intention ist es, ein spannendes Wechselspiel zwischen Literatur und Fotografie zu
Event Details
Bereits zum 11.Mal wurde der internationale Fotowettbewerb zum Thema Literatur von Eva Asaad, Initiatorin und Fotokünstlerin ausgeschrieben. Intention ist es, ein spannendes Wechselspiel zwischen Literatur und Fotografie zu kreieren.
„Die Geschichten, Romane oder Gedichte inspirieren zu interessante fotografische Sichtweisen und rücken damit auch die Literatur ins Blickfeld des Betrachters. Fotograf*innen werden zu Bildpoet*innen.“ Eva Asaad
Die Fachjury Regina Anzenberger, Bernd Stiegler, Eva Asaad ermittelt aus den Einsendungen die besten zehn Fotoarbeiten, die ersten drei erhalten ein Preisgeld von 800 Euro, 500 Euro und 300 Euro, gesponsert von der Kelag.
Ausstellungen
Ausstellungen während der Tage der deutschsprachigen Literatur vom 28. Juni bis 2. Juli
- Bachmann Viewing Lendhafen
- Im Garten des ORF Landesstudio Kärnten
- Veranstalter: Eva Asaad
- Website: www.wortimbild.at
- Platz 2022: Andi Abdul Halil – Two Dimensions inspiriert von Edwin A.Abbott: Flatland – A Romance of Many Dimensions
28Juni WIR KAMEN UND SIE BRAUCHTEN UNS

Tag
(Mittwoch)
Beginnzeit
21.00 Uhr
Genre
Theater
Event Details
Spartenübergreifende Theaterkomposition in fünf Sätzen von Peter Wagner Erzählt von menschenbetriebenen Riesenfiguren mit menschlichen Erdlingen unter Rückgriff auf Texte der Kärntner Autor*innen Maja Haderlap, Alois Hotschnig, Werner
Event Details
Spartenübergreifende Theaterkomposition in fünf Sätzen von Peter Wagner
Erzählt von menschenbetriebenen Riesenfiguren mit menschlichen Erdlingen unter Rückgriff auf Texte der Kärntner Autor*innen Maja Haderlap, Alois Hotschnig, Werner Kofler, Peter Turrini und Josef Winkler
Live-Musik: The Talltones mit Eveline Rabold (Gesang)
Gestaltung der Figurenköpfe: Manfred Bockelmann
Inszenierung: Peter Wagner
Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
Vorstellungen: 28., 29. und 30. Juni sowie 1. Juli 2023 / 21 Uhr*
Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 2. Juli 2023 / 21 Uhr
Spielort: Neuer Platz Klagenfurt
Eintritt frei – Spenden herzlich willkommen
Der Meister der strukturierten Komposition Peter Wagner setzt Riesenfiguren ins Zentrum seiner Freilichtbühne, deren Entstehung einerseits dem seit Corona dominanten Begriff der „Distanz“ geschuldet ist, andererseits aber auch einer poetischen Diktion folgt. So entfalten die von Wagner dramaturgisch zusammengeführten Texte Kärntner Autor*innen durch die Interpretation vermeintlich unwirklicher Figuren eine neue, exotische und doch wieder zu sich selbst zurückführende Strahlkraft.
Das Ensemble besteht neben den mechanisch bewegten Riesenfiguren auch aus zahlreichen menschlich-fleischlichen Akteuren: Tänzer*innen, Schauspieler*innen, Sprecher*innen und der bekannten Kärntner Musikgruppe Talltones, unterstützt von der Sängerin Eveline Rabold. Neugestalter der Figurenköpfe ist Manfred Bockelmann – für die Kostüme zeichnet Markus Kuscher verantwortlich.
*Eine mögliche Vorstellungsabsage aufgrund von Schlechtwetter wird am jeweiligen Veranstaltungstag bis spätestens 17.00 Uhr auf unserer Webseite verkündet.
29Juni 31. Junior Bachmann Literaturwettbewerb

Tag
(Donnerstag)
Ort
ORF-Theater Klagenfurt
Sponheimer Straße 13
Beginnzeit
18.00 Uhr
Genre
Literatur
Event Details
Der vom Ingeborg Bachmann Gymnasium organisierte Junior Bachmann Literaturwettbewerb findet dieses Jahr zum 31. Mal statt. Unser Thema lautet „Schräge Vögel – Bunte Hunde“. Mithilfe dieses Schreibwettbewerbs sollen
Event Details
Der vom Ingeborg Bachmann Gymnasium organisierte Junior Bachmann Literaturwettbewerb findet dieses Jahr zum 31. Mal statt. Unser Thema lautet „Schräge Vögel – Bunte Hunde“. Mithilfe dieses Schreibwettbewerbs sollen junge Talente entdeckt und gefördert werden. In diesem Jahr erreichten uns Texte von talentierten SchülerInnen aus Österreich und Deutschland. Im ORF-Theater werden die Beiträge der GewinnerInnen im Rahmen der alljährlichen Abendveranstaltung präsentiert.
Beginnzeit: 18.00 Uhr
Ort: ORF-Theater Klagenfurt
Veranstalter: Ingeborg Bachmann Gymnasium
29Juni Buchvorstellung: Denken erlaubt

Tag
(Donnerstag)
Ort
Robert Musil Literatur Museum
Bahnhofstraße 50
Beginnzeit
18.30 Uhr
Genre
Lesung
Event Details
Bei der Buchvorstellungsreihe Denken erlaubt werden Bücher von Schriftsteller*innen vorgestellt und gemeinsam mit Gästen diskutiert. Diese Woche wurde das Werk Patrarchale Belastungsstörung. Geschlecht, Klasse und Psyche von der
Event Details
Bei der Buchvorstellungsreihe Denken erlaubt werden Bücher von Schriftsteller*innen vorgestellt und gemeinsam mit Gästen diskutiert. Diese Woche wurde das Werk Patrarchale Belastungsstörung. Geschlecht, Klasse und Psyche von der Autorin Mag. Beatrice Frasl perösnlich im Musilhaus präsentiert. Frasl zeigt in ihrem Buch auf, wie das Geschlecht und soziale Faktoren die mentale Gesundheit beeinflussen.
Nächster Termin:
Mein weißer Frieden vorgestellt von Autorin Mag. Maria Cervenka
Wann: Do, 29. Juni 2023
Beginnzeit: 18.30 Uhr
Ort: Musilhaus, Bahnhofstraße 50
Anmeldungen unter +43 463 537-4656 oder per Mail an frauen.chancengleichheit.generationen@klagenfurt.at
29Juni10:0015:30Bachmannpreis Public Viewing im Lendhafen

Tag
(Donnerstag) 10:00 - 15:30
Beginnzeit
10.00 Uhr
Genre
Literatur
Event Details
Tage der Deutschsprachigen Literatur im Lendhafen Der Lendhafen eignet sich auch in diesem Jahr wieder hervorragend dazu, im Sinne von Ingeborg Bachmanns „Nichts Schöneres unter
Event Details
Tage der Deutschsprachigen Literatur im Lendhafen
Der Lendhafen eignet sich auch in diesem Jahr wieder hervorragend dazu, im Sinne von Ingeborg Bachmanns „Nichts Schöneres unter der Sonne/als unter der Sonne zu sein.“ (1956) die Lesungen der Tage der deutschsprachigenLiteratur in Kooperation mit 3sat und dem ORF-Landesstudio Kärnten zu verfolgen. Als einer der Schauplätze für zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum in Klagenfurt lässt sich das Wettlesen dort von Donnerstag bis Samstag in entspannter Atmosphäre und bei guten Getränken miterleben.
Beginnzeit: 10.00 bis 15.30 Uhr
Ort: Lendhafen
Veranstalter: Lendhauer
29Juni Vernissage „Schwarz – Weiß Dialoge zwischen Linie und Raum“ mit Konzert von Jörg Krah

Tag
(Donnerstag)
Beginnzeit
19.00 Uhr
Genre
Kunst
Event Details
Künstler*innen: Ilse Aberer, Antonio Luca Capelletti, Christian Eder, Doris Fend, Peter Paszkiewicz, Otto Scherer Ort: Kunstverein Kärnten, Göthepark 1Beginnzeit: 19.00 UhrWeitere Informationen:
Event Details
Künstler*innen: Ilse Aberer, Antonio Luca Capelletti, Christian Eder, Doris Fend, Peter Paszkiewicz, Otto Scherer
Ort: Kunstverein Kärnten, Göthepark 1
Beginnzeit: 19.00 Uhr
Weitere Informationen: www.kunstvereinkaernten.at
29Juni WIR KAMEN UND SIE BRAUCHTEN UNS

Tag
(Donnerstag)
Beginnzeit
21.00 Uhr
Genre
Theater
Event Details
Spartenübergreifende Theaterkomposition in fünf Sätzen von Peter Wagner Erzählt von menschenbetriebenen Riesenfiguren mit menschlichen Erdlingen unter Rückgriff auf Texte der Kärntner Autor*innen Maja Haderlap, Alois Hotschnig, Werner
Event Details
Spartenübergreifende Theaterkomposition in fünf Sätzen von Peter Wagner
Erzählt von menschenbetriebenen Riesenfiguren mit menschlichen Erdlingen unter Rückgriff auf Texte der Kärntner Autor*innen Maja Haderlap, Alois Hotschnig, Werner Kofler, Peter Turrini und Josef Winkler
Live-Musik: The Talltones mit Eveline Rabold (Gesang)
Gestaltung der Figurenköpfe: Manfred Bockelmann
Inszenierung: Peter Wagner
Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
Vorstellungen: 28., 29. und 30. Juni sowie 1. Juli 2023 / 21 Uhr*
Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 2. Juli 2023 / 21 Uhr
Spielort: Neuer Platz Klagenfurt
Eintritt frei – Spenden herzlich willkommen
Der Meister der strukturierten Komposition Peter Wagner setzt Riesenfiguren ins Zentrum seiner Freilichtbühne, deren Entstehung einerseits dem seit Corona dominanten Begriff der „Distanz“ geschuldet ist, andererseits aber auch einer poetischen Diktion folgt. So entfalten die von Wagner dramaturgisch zusammengeführten Texte Kärntner Autor*innen durch die Interpretation vermeintlich unwirklicher Figuren eine neue, exotische und doch wieder zu sich selbst zurückführende Strahlkraft.
Das Ensemble besteht neben den mechanisch bewegten Riesenfiguren auch aus zahlreichen menschlich-fleischlichen Akteuren: Tänzer*innen, Schauspieler*innen, Sprecher*innen und der bekannten Kärntner Musikgruppe Talltones, unterstützt von der Sängerin Eveline Rabold. Neugestalter der Figurenköpfe ist Manfred Bockelmann – für die Kostüme zeichnet Markus Kuscher verantwortlich.
*Eine mögliche Vorstellungsabsage aufgrund von Schlechtwetter wird am jeweiligen Veranstaltungstag bis spätestens 17 Uhr auf unserer Webseite verkündet.
30Juni10:0015:30Bachmannpreis Public Viewing im Lendhafen

Tag
(Freitag) 10:00 - 15:30
Beginnzeit
10.00 Uhr
Genre
Literatur
Event Details
Tage der Deutschsprachigen Literatur im Lendhafen Der Lendhafen eignet sich auch in diesem Jahr wieder hervorragend dazu, im Sinne von Ingeborg Bachmanns „Nichts Schöneres unter
Event Details
Tage der Deutschsprachigen Literatur im Lendhafen
Der Lendhafen eignet sich auch in diesem Jahr wieder hervorragend dazu, im Sinne von Ingeborg Bachmanns „Nichts Schöneres unter der Sonne/als unter der Sonne zu sein.“ (1956) die Lesungen der Tage der deutschsprachigenLiteratur in Kooperation mit 3sat und dem ORF-Landesstudio Kärnten zu verfolgen. Als einer der Schauplätze für zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum in Klagenfurt lässt sich das Wettlesen dort von Donnerstag bis Samstag in entspannter Atmosphäre und bei guten Getränken miterleben.
Beginnzeit: 10.00 bis 15.30 Uhr
Ort: Lendhafen
Veranstalter: Lendhauer
Eintritt frei!

Tag
(Freitag)
Beginnzeit
20.00 Uhr
Genre
Musik
Event Details
Ein Gespenst ist ein 2020 gegründetes Wiener Indie-Wave/Neo-Post-Punk-Duo bestehend aus Songwriter und Autor Elias Hirschl sowie Rapper und Producer Christopher Hütmannsberger. Das Musikprojekt vereint auf poetische Weise deutschsprachige
Event Details
Ein Gespenst ist ein 2020 gegründetes Wiener Indie-Wave/Neo-Post-Punk-Duo bestehend aus Songwriter und Autor Elias Hirschl sowie Rapper und Producer Christopher Hütmannsberger. Das Musikprojekt vereint auf poetische Weise deutschsprachige Lyrics, New-Wave-Gitarren und elektronische Elemente. Dabei spielen sie mit ungewöhnlichen Liedformen, metrischen und textlichen Finten und greifen auf einen weiten Fundus an Punk-Slogans und Spoken Word-Passagen zurück.
DJ Commander Venus
Im Anschluss an das Konzert treffen von DJ Commander Venus ausgewählte Indie-, Alternative- und Oldie-Perlen aufs zauberhafte Ambiente des nächtlichen Lendhafens.
Beginnzeit: 20.00 Uhr
Ort: Lendhafen
Veranstalter: Lendhauer
Eintritt frei!
30Juni WIR KAMEN UND SIE BRAUCHTEN UNS

Tag
(Freitag)
Beginnzeit
21.00 Uhr
Genre
Theater
Event Details
Spartenübergreifende Theaterkomposition in fünf Sätzen von Peter WagnerErzählt von menschenbetriebenen Riesenfiguren mit menschlichen Erdlingen unter Rückgriff auf Texte der Kärntner Autor*innen Maja Haderlap, Alois Hotschnig, Werner Kofler, Peter Turrini
Event Details
Spartenübergreifende Theaterkomposition in fünf Sätzen von Peter Wagner
Erzählt von menschenbetriebenen Riesenfiguren mit menschlichen Erdlingen unter Rückgriff auf Texte der Kärntner Autor*innen Maja Haderlap, Alois Hotschnig, Werner Kofler, Peter Turrini und Josef Winkler
Live-Musik: The Talltones mit Eveline Rabold (Gesang)
Gestaltung der Figurenköpfe: Manfred Bockelmann
Inszenierung: Peter Wagner
Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
Vorstellungen: 28., 29. und 30. Juni sowie 1. Juli 2023 / 21 Uhr*
Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 2. Juli 2023 / 21 Uhr
Spielort: Neuer Platz Klagenfurt
Eintritt frei – Spenden herzlich willkommen
Der Meister der strukturierten Komposition Peter Wagner setzt Riesenfiguren ins Zentrum seiner Freilichtbühne, deren Entstehung einerseits dem seit Corona dominanten Begriff der „Distanz“ geschuldet ist, andererseits aber auch einer poetischen Diktion folgt. So entfalten die von Wagner dramaturgisch zusammengeführten Texte Kärntner Autor*innen durch die Interpretation vermeintlich unwirklicher Figuren eine neue, exotische und doch wieder zu sich selbst zurückführende Strahlkraft.
Das Ensemble besteht neben den mechanisch bewegten Riesenfiguren auch aus zahlreichen menschlich-fleischlichen Akteuren: Tänzer*innen, Schauspieler*innen, Sprecher*innen und der bekannten Kärntner Musikgruppe Talltones, unterstützt von der Sängerin Eveline Rabold. Neugestalter der Figurenköpfe ist Manfred Bockelmann – für die Kostüme zeichnet Markus Kuscher verantwortlich.
*Eine mögliche Vorstellungsabsage aufgrund von Schlechtwetter wird am jeweiligen Veranstaltungstag bis spätestens 17 Uhr auf unserer Webseite verkündet.
30Juni Gemeinsam den Widerstand feiern

Tag
(Freitag)
Ort
Domplatz
Karfreitstraße
Beginnzeit
18.00 Uhr
Genre
Literatur mit Musik
Event Details
GEMEINSAM DEN WIDERSTAND FEIERN Kärnten/Koroška ist anders – seine Geschichte auch! Am 30.6.2023 wird in Klagenfurt/Celovec der Widerstand gegen das NS-Regime gefeiert. Ein Fest der
Event Details
GEMEINSAM DEN WIDERSTAND FEIERN
Kärnten/Koroška ist anders – seine Geschichte auch! Am 30.6.2023 wird in Klagenfurt/Celovec der Widerstand gegen das NS-Regime gefeiert. Ein Fest der befreienden Erinnerungskultur, ab 18:00 am Domplatz
Während der Tage der deutschen Literatur bietet Klagenfurt/Celovec jedes Jahr eine Bühne für das Wettlesen um den renommierten Bachmannpreis. Nicht nur im Sommer findet abseits der Lesebühnen eine weitere Auseinandersetzung statt, die ebenfalls mit dem Erzählen von Geschichte(n) zu tun hat – jene um die historischen Ereignisse in Kärnten/Koroška.
Das Fest am Domplatz schafft eine Plattform für eine offene, begegnende und gemeinsame Beschäftigung mit der Erinnerungskultur in Kärnten/Koroška. Direkt neben dem fragwürdigen »Denkmal der Verschleppten«, das als prominenter »Stein des Anstoßes« zuletzt Gegenstand einer vielstimmigen Plakatausstellung wurde, wird erinnert, diskutiert, musiziert – und nicht zuletzt ausgiebig gefeiert.
Mit Kulturprogramm und Redebeiträgen ebenso wie mit gastronomischem Angebot und viel Raum zum gemütlichen Zusammensitzen, Lachen und gemeinsamen Anstoßen. Nicht nur für Leser*innen von Maja Haderlap das ideale Abendprogramm!
Teil des diesjährigen Programms:
Musik des Ensembles BEFREIUNG | OSVOBODITEV
Künstlerische Intervention von Marjan Stikar und dem Kulturverein Rož
Wortspende von Dominik Srienc
Interreligiöse Intervention
Intervention für Frieden von Claudia Brunner und Viktorija Ratković
Juli
30mar 30augWer werden wir gewesen sein?Veronika Dirnhofer

Tag
März 30 (Donnerstag) - August 30 (Mittwoch)
Genre
Kunst
Event Details
Künstlerin: Veronika DirnhoferOrt: Galerie3flux OK.kunZT, Feldmarschall-Conrad-Platz 11Weitere Informationen: Works | >Wer werden wir gewesen sein?< | Galerie3 – Contemporary Art
Event Details
Künstlerin: Veronika Dirnhofer
Ort: Galerie3flux OK.kunZT, Feldmarschall-Conrad-Platz 11
Weitere Informationen: Works | >Wer werden wir gewesen sein?< | Galerie3 – Contemporary Art
30mar 30augWeil es sonst nicht fertig wird

Tag
März 30 (Donnerstag) - August 30 (Mittwoch)
Genre
Kunst
Event Details
Künstler: Fritz HortigOrt: magdas Lokal, Stauderplatz 1Weitere Informationen: Works | >Weil es sonst nicht fertig wird< | Galerie3 – Contemporary Art
Event Details
Künstler: Fritz Hortig
Ort: magdas Lokal, Stauderplatz 1
Weitere Informationen: Works | >Weil es sonst nicht fertig wird< | Galerie3 – Contemporary Art
17Juni 30augAndere Künstler*innen

Tag
Juni 17 (Samstag) - August 30 (Mittwoch)
Event Details
Künstlerin: Syliva ManfredaMehr Informationen: About | >Andere Künstler:innen< | Galerie3 – Contemporary Art Mit Werken von Kiki Kogelnik, Cornelius Kolig, Peter Krawagna, Suse
Event Details
Künstlerin: Syliva Manfreda
Mehr Informationen: About | >Andere Künstler:innen< | Galerie3 – Contemporary Art
Mit Werken von Kiki Kogelnik, Cornelius Kolig, Peter Krawagna, Suse Krawagna, Maria Lassnig, Maria Legat, Constantin Luser, Mara Mattuschka, Hermann Nitsch, Valentin Oman, Margot Pilz, Arnulf Rainer, Hans Schabus, Hans Staudacher, Elisabeth Wedenig
Im Lichthof: Alice von Alten
Eröffnung: Freitag, 16. Juni 2023 – 19 Uhr
Die Künstlerin ist anwesend
Sommeröffnungszeiten:
9. Juli – 30. August siehe Website und nach Anlass und Vereinbarung
Expressiv, intensiv und dynamisch sind die Bilder von Sylvia Manfreda (*1971), die sich seit vielen Jahren beinahe tagtäglich der Malerei widmet. Als Inspiration für ihre ungewöhnlichen Porträts dienten ihr bisher oft Bildbände der Kunstgeschichte. Auf die Sommerausstellung in der Galerie3 hat sie mehr als ein Jahr hingearbeitet und diesmal Künstlerkolleg:innen porträtiert und diese auch auf ihre ganz eigene Art verwandelt.
Von Maria Lassnig bis Maria Legat und von Egon Schiele bis Hans Schabus hat sich Sylvia Manfreda in die Gegenwart der Kunstgeschichte vorgearbeitet. Aber auch Kärntner Literat:innen, Ingeborg Bachmann, Christine Lavant, Maja Haderlap und Anna Baar hat die Künstlerin mit Buntstift und ihrem ganz eigenem Stil porträtiert oder vielleicht besser gesagt transformiert. Fotos aus dem Internet dienten ihr diesmal als Vorlage für ihre Werke, die Zeichnung und Malerei zugleich sind. Mitreißend und manchmal auch irritierend sind die Ergebnisse dieses künstlerischen Prozesses.
Sylvia Manfredas Malereien mit Buntstift weisen eine enorme Dichte auf und zeugen auch bei genauerer Betrachtung von einem kräftigen Umgang mit der Farbe, der den Blättern beinahe Haptik verleiht. Die eindringliche Auseinandersetzung mit dem Bildinhalt führt zu starken Verzerrungen im Bild, das Dargestellte wird verändert und emanzipiert sich dadurch von seinem Vorbild. Das Titelbild der Einladung zeigt das erste Selbstporträt der Künstlerin – auch das zeugt von dieser Verselbstständigung und einem Emanzipationsprozess, in dem sie sich selbst in die österreichische Kunstgeschichte einschreibt.
28Juni 02JuliWort im Bild - internationaler Fotowettbewerb zum Thema Literatur

Tag
Juni 28 (Mittwoch) - Juli 2 (Sonntag)
Ort
ORF-Theater Klagenfurt
Sponheimer Straße 13
Genre
Fotografie
Event Details
Bereits zum 11.Mal wurde der internationale Fotowettbewerb zum Thema Literatur von Eva Asaad, Initiatorin und Fotokünstlerin ausgeschrieben. Intention ist es, ein spannendes Wechselspiel zwischen Literatur und Fotografie zu
Event Details
Bereits zum 11.Mal wurde der internationale Fotowettbewerb zum Thema Literatur von Eva Asaad, Initiatorin und Fotokünstlerin ausgeschrieben. Intention ist es, ein spannendes Wechselspiel zwischen Literatur und Fotografie zu kreieren.
„Die Geschichten, Romane oder Gedichte inspirieren zu interessante fotografische Sichtweisen und rücken damit auch die Literatur ins Blickfeld des Betrachters. Fotograf*innen werden zu Bildpoet*innen.“ Eva Asaad
Die Fachjury Regina Anzenberger, Bernd Stiegler, Eva Asaad ermittelt aus den Einsendungen die besten zehn Fotoarbeiten, die ersten drei erhalten ein Preisgeld von 800 Euro, 500 Euro und 300 Euro, gesponsert von der Kelag.
Ausstellungen
Ausstellungen während der Tage der deutschsprachigen Literatur vom 28. Juni bis 2. Juli
- Bachmann Viewing Lendhafen
- Im Garten des ORF Landesstudio Kärnten
- Veranstalter: Eva Asaad
- Website: www.wortimbild.at
- Platz 2022: Andi Abdul Halil – Two Dimensions inspiriert von Edwin A.Abbott: Flatland – A Romance of Many Dimensions
01Juli10:0014:30Bachmannpreis Public Viewing im Lendhafen

Tag
(Samstag) 10:00 - 14:30
Beginnzeit
10.00 Uhr
Genre
Literatur
Event Details
Tage der Deutschsprachigen Literatur im Lendhafen Der Lendhafen eignet sich auch in diesem Jahr wieder hervorragend dazu, im Sinne von Ingeborg Bachmanns
Event Details
Tage der Deutschsprachigen Literatur im Lendhafen
Der Lendhafen eignet sich auch in diesem Jahr wieder hervorragend dazu, im Sinne von Ingeborg Bachmanns „Nichts Schöneres unter der Sonne/als unter der Sonne zu sein.“ (1956) die Lesungen der Tage der deutschsprachigenLiteratur in Kooperation mit 3sat und dem ORF-Landesstudio Kärnten zu verfolgen. Als einer der Schauplätze für zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum in Klagenfurt lässt sich das Wettlesen dort von Donnerstag bis Samstag in entspannter Atmosphäre und bei guten Getränken miterleben.
Beginnzeit: 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Ort: Lendhafen
Veranstalter: Lendhauer
Eintritt frei! Anmeldung unter: office@lendhauer.org
01Juli Konzert von Hortus Musikus

Tag
(Samstag)
Beginnzeit
19.30 Uhr
Genre
Musik
Event Details
Beginnzeit: 19.30 UhrOrt: Kunstverein KärntenWeitere Informationen: www.kunstvereinkaernten.at
Event Details
Beginnzeit: 19.30 Uhr
Ort: Kunstverein Kärnten
Weitere Informationen: www.kunstvereinkaernten.at
01Juli Zelda Weber & The Rosettes

Tag
(Samstag)
Beginnzeit
19.30 Uhr
Genre
Literatur mit Musik
Event Details
„The next big thing“ nennt man Musikschaffende, denen Journalist:innen und Musikbranchen-Insider:innen Großes erwarten. Eine davon ist die kölngebürtige Steirerin und Wahlwienerin Zelda Weber. Das Debütalbum „Crude“ der 20-Jährigen
Event Details
„The next big thing“ nennt man Musikschaffende, denen Journalist:innen und Musikbranchen-Insider:innen Großes erwarten. Eine davon ist die kölngebürtige Steirerin und Wahlwienerin Zelda Weber. Das Debütalbum „Crude“ der 20-Jährigen ist im März erschienen, die Reaktionen darauf reichen von „So etwas habe ich seit Jahrzehnten nicht gehört“ (Walter Mauritz, Mastermind der legendären „Novak’s Kapelle“) bis zu „Vergleiche mit herausragenden Frauen des Pop-Soul-Universums sind nicht automatisch obszön“ (Walter Gröbchen, Ö3-Urgestein, Musikmanager).
Eintritt frei – Bitte um Reservierung!
Für einen gesicherten Platz in einem der Gastgärten wird eine Reservierung im Wunschlokal empfohlen. Die Wirtegemeinschaft ersucht, die reservierten Plätze bis spätestens 15 Minuten vor Konzertbeginn einzunehmen, andernfalls verlieren Reservierungen ihre Gültigkeit.
Die Kosterei, Osterwitzgasse 5
Tel: 0676 650 00 60
E-Mail: post@diekosterei.at
Website: www.diekosterei.at
Pa Ni Ma, Osterwitzgasse 6
Tel: 0463 50 13 86,
E-Mail wir@panima.at
Website: www.panima.at
Zum heiligen Josef, Osterwitzgasse 7
Tel: 0463 50 08 07,
E-Mail: office@zum-heiligen-josef.at;
Website: www.zum-heiligen-josef.at
Mariquita, Osterwitzgasse 8
Tel: 0660 424 33 77
E-Mail: chris.lang@live.com
Restaurant 7. Himmel, Osterwitzgasse 12
Tel: 0463 55 339
E-Mail: restaurant@siebenterhimmel.at
Website: www.siebenterhimmel.at
Grill-Restaurant Salas, Badgasse 10
Tel: 0664 429 79 42;
Website: www.facebook.com/Salas-Grill-Klagenfurt
Pazzeria, Badgasse 7
Tel: 0676 460 82 26
Instagram: @pizza.pazzeria
Website: www.pazzeria.at
Ort: Piazza Osterwitz, Osterwitzgasse 5-8
Beginnzeit: 19.30 Uhr
Veranstalter: Kummst eina in die Osterwitzgasse
01Juli WIR KAMEN UND SIE BRAUCHTEN UNS

Tag
(Samstag)
Beginnzeit
21.00 Uhr
Genre
Theater
Event Details
Spartenübergreifende Theaterkomposition in fünf Sätzen von Peter Wagner Erzählt von menschenbetriebenen Riesenfiguren mit menschlichen Erdlingen unter Rückgriff auf Texte der Kärntner Autor*innen Maja Haderlap, Alois Hotschnig, Werner Kofler, Peter Turrini und Josef
Event Details
Spartenübergreifende Theaterkomposition in fünf Sätzen von Peter Wagner
Erzählt von menschenbetriebenen Riesenfiguren mit menschlichen Erdlingen unter Rückgriff auf Texte der Kärntner Autor*innen Maja Haderlap, Alois Hotschnig, Werner Kofler, Peter Turrini und Josef Winkler
Live-Musik: The Talltones mit Eveline Rabold (Gesang)
Gestaltung der Figurenköpfe: Manfred Bockelmann
Inszenierung: Peter Wagner
Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
Vorstellungen: 28., 29. und 30. Juni sowie 1. Juli 2023 / 21 Uhr*
Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 2. Juli 2023 / 21 Uhr
Spielort: Neuer Platz Klagenfurt
Eintritt frei – Spenden herzlich willkommen
Der Meister der strukturierten Komposition Peter Wagner setzt Riesenfiguren ins Zentrum seiner Freilichtbühne, deren Entstehung einerseits dem seit Corona dominanten Begriff der „Distanz“ geschuldet ist, andererseits aber auch einer poetischen Diktion folgt. So entfalten die von Wagner dramaturgisch zusammengeführten Texte Kärntner Autor*innen durch die Interpretation vermeintlich unwirklicher Figuren eine neue, exotische und doch wieder zu sich selbst zurückführende Strahlkraft.
Das Ensemble besteht neben den mechanisch bewegten Riesenfiguren auch aus zahlreichen menschlich-fleischlichen Akteuren: Tänzer*innen, Schauspieler*innen, Sprecher*innen und der bekannten Kärntner Musikgruppe Talltones, unterstützt von der Sängerin Eveline Rabold. Neugestalter der Figurenköpfe ist Manfred Bockelmann – für die Kostüme zeichnet Markus Kuscher verantwortlich.
*Eine mögliche Vorstellungsabsage aufgrund von Schlechtwetter wird am jeweiligen Veranstaltungstag bis spätestens 17 Uhr auf unserer Webseite verkündet.
01Juli Tex Rubinowitz und Maik Novotny: „Rate mal mit Malina“

Tag
(Samstag)
Beginnzeit
20.00 Uhr
Genre
Musik
Event Details
Manche Veteranen der Tage der deutschsprachigen Literatur werden sich noch an das Literatur-Pop-Quiz im Lendhafen erinnern. Nach jahrelanger Pause kehrte es 2022 in bewährter Form zurück, ein Anker
Event Details
Manche Veteranen der Tage der deutschsprachigen Literatur werden sich noch an das Literatur-Pop-Quiz im Lendhafen erinnern. Nach jahrelanger Pause kehrte es 2022 in bewährter Form zurück, ein Anker der Vertrautheit in stürmischen Zeiten. Wie immer bewegten sich die Fragen der beiden Quizmaster Tex Rubinowitz und Maik Novotny durch die nebulöse Schnittmenge von Literatur und Popmusik, wie immer waren sie mal zu schwer, mal zu leicht und mal genau richtig. Auch 2023 wird das Quiz wieder im Rahmenprogramm der TDDL vor Anker gehen und seine große Fracht an Fragen entladen. In dezent aufgefrischter Form und mit hochwertigen Preisen (Wassermelone) für die besten Rate-Teams.
Beginnzeit: 20.00 Uhr
Ort: Lendhafen
Veranstalter: Lendhauer
Eintritt frei!
02Juli Ingeborg-Bachmann-Preis

Tag
(Sonntag)
Ort
ORF-Theater Klagenfurt
Sponheimer Straße 13
Genre
Literatur
Event Details
Der von der Stadt Klagenfurt gestiftete Ingeborg-Bachmann-Preis in Höhe von € 25.000 sorgt seit 1977 international für reges Interesse und wird im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur
Event Details
Der von der Stadt Klagenfurt gestiftete Ingeborg-Bachmann-Preis in Höhe von € 25.000 sorgt seit 1977 international für reges Interesse und wird im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur verliehen. Die TDDL sind ein viel diskutierter und auch kritisierter Literaturwettbewerb, bei dem unveröffentlichte Texte von den teilnehmenden Autorinnen und Autoren live vor Publikum und laufender Kamera gelesen und von einer fachkundigen Jury analysiert und bewertet werden.
In den mittlerweile über vier Jahrzehnten hat sich der Ingeborg-Bachmann-Preis – veranstaltet von der Stadt Klagenfurt und dem ORF-Landesstudio Kärnten – zu einem Fixpunkt des deutschsprachigen Literaturgeschehens entwickelt. Jedes Jahr im Juni ist die Kärntner Landeshauptstadt daher Reiseziel vieler Autorinnen und Autoren, prominenter Jurorinnen und Juroren, zahlreicher Verlegerinnen und Verleger (auf der Jagd nach neuen Talenten) und Journalistinnen und Journalisten renommierter Medien. Der Fernsehsender 3sat – seit 2017 auch der Deutschlandfunk – überträgt den Bewerb jährlich live aus dem ORF-Theater Klagenfurt.
1997 kam als so genannter „Kleiner Bruder“ des Ingeborg-Bachmann-Preises, der Klagenfurter Literaturkurs hinzu, bei dem junge Autorinnen und Autoren unter der Leitung von renommierten Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie Publizistinnen und Publizisten ihr Können perfektionieren.
August
30mar 30augWer werden wir gewesen sein?Veronika Dirnhofer

Tag
März 30 (Donnerstag) - August 30 (Mittwoch)
Genre
Kunst
Event Details
Künstlerin: Veronika DirnhoferOrt: Galerie3flux OK.kunZT, Feldmarschall-Conrad-Platz 11Weitere Informationen: Works | >Wer werden wir gewesen sein?< | Galerie3 – Contemporary Art
Event Details
Künstlerin: Veronika Dirnhofer
Ort: Galerie3flux OK.kunZT, Feldmarschall-Conrad-Platz 11
Weitere Informationen: Works | >Wer werden wir gewesen sein?< | Galerie3 – Contemporary Art
30mar 30augWeil es sonst nicht fertig wird

Tag
März 30 (Donnerstag) - August 30 (Mittwoch)
Genre
Kunst
Event Details
Künstler: Fritz HortigOrt: magdas Lokal, Stauderplatz 1Weitere Informationen: Works | >Weil es sonst nicht fertig wird< | Galerie3 – Contemporary Art
Event Details
Künstler: Fritz Hortig
Ort: magdas Lokal, Stauderplatz 1
Weitere Informationen: Works | >Weil es sonst nicht fertig wird< | Galerie3 – Contemporary Art
17Juni 30augAndere Künstler*innen

Tag
Juni 17 (Samstag) - August 30 (Mittwoch)
Event Details
Künstlerin: Syliva ManfredaMehr Informationen: About | >Andere Künstler:innen< | Galerie3 – Contemporary Art Mit Werken von Kiki Kogelnik, Cornelius Kolig, Peter Krawagna, Suse
Event Details
Künstlerin: Syliva Manfreda
Mehr Informationen: About | >Andere Künstler:innen< | Galerie3 – Contemporary Art
Mit Werken von Kiki Kogelnik, Cornelius Kolig, Peter Krawagna, Suse Krawagna, Maria Lassnig, Maria Legat, Constantin Luser, Mara Mattuschka, Hermann Nitsch, Valentin Oman, Margot Pilz, Arnulf Rainer, Hans Schabus, Hans Staudacher, Elisabeth Wedenig
Im Lichthof: Alice von Alten
Eröffnung: Freitag, 16. Juni 2023 – 19 Uhr
Die Künstlerin ist anwesend
Sommeröffnungszeiten:
9. Juli – 30. August siehe Website und nach Anlass und Vereinbarung
Expressiv, intensiv und dynamisch sind die Bilder von Sylvia Manfreda (*1971), die sich seit vielen Jahren beinahe tagtäglich der Malerei widmet. Als Inspiration für ihre ungewöhnlichen Porträts dienten ihr bisher oft Bildbände der Kunstgeschichte. Auf die Sommerausstellung in der Galerie3 hat sie mehr als ein Jahr hingearbeitet und diesmal Künstlerkolleg:innen porträtiert und diese auch auf ihre ganz eigene Art verwandelt.
Von Maria Lassnig bis Maria Legat und von Egon Schiele bis Hans Schabus hat sich Sylvia Manfreda in die Gegenwart der Kunstgeschichte vorgearbeitet. Aber auch Kärntner Literat:innen, Ingeborg Bachmann, Christine Lavant, Maja Haderlap und Anna Baar hat die Künstlerin mit Buntstift und ihrem ganz eigenem Stil porträtiert oder vielleicht besser gesagt transformiert. Fotos aus dem Internet dienten ihr diesmal als Vorlage für ihre Werke, die Zeichnung und Malerei zugleich sind. Mitreißend und manchmal auch irritierend sind die Ergebnisse dieses künstlerischen Prozesses.
Sylvia Manfredas Malereien mit Buntstift weisen eine enorme Dichte auf und zeugen auch bei genauerer Betrachtung von einem kräftigen Umgang mit der Farbe, der den Blättern beinahe Haptik verleiht. Die eindringliche Auseinandersetzung mit dem Bildinhalt führt zu starken Verzerrungen im Bild, das Dargestellte wird verändert und emanzipiert sich dadurch von seinem Vorbild. Das Titelbild der Einladung zeigt das erste Selbstporträt der Künstlerin – auch das zeugt von dieser Verselbstständigung und einem Emanzipationsprozess, in dem sie sich selbst in die österreichische Kunstgeschichte einschreibt.