Wir konzentrieren uns bei den Tipps des Monats März auf genussvolle Erlebnisse in Klagenfurt, davon ausgehend, dass es ein warmer und sonniger März ist, der dem meteorologischen Frühlingsbeginn und dem Beginn der Sommerzeit alle Ehre macht.
Sollte es wider Erwarten Schnee von Frau Holle geben, dann machen wir daraus trotzdem das Beste. Und ihr blättert zu unseren Tipps für die winterlichen Monate zurück. 😉
1. Gustieren am Benediktinermarkt
Wer zu Gast in Klagenfurt ist, der überlässt das Zubereiten der Speisen am besten den Profis und widmet sich am Markt ganz dem Genuss in den frisch herausgeputzten Gastgärten.
Der in der ganzen Region berühmte Benediktinermarkt im Zentrum von Klagenfurt lädt mit den Schätzen des Frühlings zum Gustieren und Flanieren ein. Wenn die Auswahl an regionalen Gemüsen und Kräutern täglich größer und größer wird, dann inspiriert das auch die Köche in den umliegenden Gastronomiebetrieben.


Am Benediktinermarkt gibt es die besten Kasnudeln beim “Zuagrast”, frische Meeresfische beim “Ivo”, Haubenküche in der “Kochwerkstatt”, köstliches Ritschert und Schnitzel beim “Gudrun’s” und vieles, vieles mehr. Egal ob für den kleinen Hunger oder als ausgiebiges Mehrgängemenü.

2. Ein neues Outfit shoppen
Wenn ihr schon in der Innenstadt seid, dann müsst ihr unbedingt die Boutiquen in der Fußgängerzone der Altstadt besuchen. Wenn hier die Frühlingskollektion einzieht, dann ist in den Bars und Galerien spätestens “bunt” als Kleidungsvorschrift angesagt.
Also lasst das öde “schwarz-braun-grau” zu Hause im Schrank und gönnt euch was frisches. Die Farbe des Jahres 2023 ist übrigens “Digital Lavender” oder wie man auch sagen kann: “Lila”.

3. Vernissage & Theater besuchen
Eure neuen Outfits lassen dann die Sonne scheinen, egal wo ihr in den nächsten Tagen aufkreuzt. Zum Sehen und Gesehen werden geht ihr am besten auf eine Vernissage oder zu einer Theaterpremiere.
Ein paar Karten gibt es noch für das neue Stück von Noah Haidle im Stadttheater Klagenfurt “Birthday Candles”. Die Premiere findet am 2. März statt.
Sehr zu empfehlen ist auch die Ausstellung “Weightbearer (Parisstipendium I)” von Anna Kohlweis im Living Studio der Stadtgalerie. Die Eröffnung ist am 7. März.
Alle Veranstaltungen in Klagenfurt am Wörthersee findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.

4. Frühlingsbeginn genießen
Sobald die Temperaturen steigen, wagen sich Primeln, Krokus und Konsorten aus der Erde und das Stadtgartenamt tut das Seinige dazu, um Klagenfurt frühlingshaft blumig wach zu küssen.
Spätestens Ende März ist es dann so weit, dass die eingewinterten Springbrunnen im Stadtgebiet einer nach dem anderen wieder zu sprudeln beginnen. Dann ist es aber wirklich Zeit, sich aufs dazugehörige Parkbankerl zu setzen.
Um diese einfache und unvergleichliche Freude mit den Liebsten zu teilen, bedient ihr euch am besten beim örtlichen Blumenladen und nehmt einen Blumenstrauß mit nach Hause. Wir empfehlen Blumen Matzner in der Villacher Straße 1A oder Blumen Pucher in der Karfreitstraße 15.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
5. Altstadtwanderung
Die Altstadtführungen machen bei Plusgraden und ohne hartnäckigen Nebel umso mehr Vergnügen. Jeden Freitag und Samstag startet die geführte Tour um 10.00 Uhr beim Spanheimer Brunnen am Dr.-Arthur-Lemisch-Platz. In etwa eineinhalb Stunden seht ihr die schönsten Plätze und Wahrzeichen der Stadt. Hier könnt ihr die Altstadtführungen buchen.

6. Slow Food Tour
Eine ganz andere Art die Alpen-Adria Küche und österreichische Kochtradition zu genießen ist die Slow Food Tour, eine von mehreren Alpen-Adria Genusstouren, die speziell für Fans gediegener Kulinarik zusammengestellt wurden.
Für die 71 Tourenkilometer müsst ihr etwa 1,5 Stunden Fahrzeit einplanen, an den einzelnen Stationen kann man sich natürlich viel länger aufhalten. Der Sillehof ist etwa dabei, berühmt für frisches Bauernbrot und preisgekrönte Walnuss- oder Kürbiskernöle.
Beim Thema Slow Food darf natürlich Kärntens erste Weinbergschneckenzucht, Salanda, nicht fehlen. Unbedingt kosten! Die eiweißreichen und nachhaltigen Produkte sind der perfekte Sportler-Snack.
Ausklingen lasst ihr den kulinarischen Ausflug wieder im Zentrum von Klagenfurt, der Alpen-Adria Hauptstadt. In einem der schönsten Renaissance-Innenhöfe der Altstadt wird im Gastgarten österreichische Küche mit Akzenten aus der ganzen Region serviert.

7. Die erste Radausfahrt
Wem es zwischendurch doch mal aus der Innenstadt rauszieht, nichts könnte schöner sein, als das frisch servicierte Fahrrad auszuführen und eine Runde über die umliegenden Hügel oder rund um den See zu drehen.
Wenn die Sonne das erste Mal so richtig wärmt, dann erwacht in den Klagenfurtern die Sehnsucht nach dem See. Da das Wasser den meisten zum Baden aber noch zu kalt ist, lockt der um diese Jahreszeit beeindruckend stille See als großartige Kulisse für den Klassiker aller Rad-Rundfahrten: Die Wörthersee Runde!
Start ist natürlich die Ostbucht, beziehungsweise wo auch immer ihr in Klagenfurt eben losradeln möchtet. Normalerweise radeln Kenner am Vormittag das Südufer entlang Richtung Westen, um dann das mit Cafés, Restaurants und Bars gespickte Nordufer langsam wieder retour zu fahren. Dabei findet ihr ausreichend Gelegenheit für eine Stärkung und erfrischende Drinks mit Seeblick.
Sehenswürdigkeiten liegen auch jede Menge auf dem Weg: Am Komponierhäuschen des berühmten Komponisten Gustav Mahler etwa solltet ihr nicht einfach vorbeiradeln und einen Blick auf das “Schloss am Wörthersee” in Velden müsst ihr auch werfen.
Sobald ihr wieder in Klagenfurt angekommen seid, ist es spätestens Zeit für eine ordentliche Stärkung und wenn das Rad sicher verstaut ist, dann habt ihr euch auch endlich eine etwas Erfrischung verdient.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
8. Ostermarkt am Neuen Platz besuchen
Der Ostermarkt eröffnet am 23. März und ist bis 08. April täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Rund um den Lindwurm (und diesmal mit Maria Theresias Vorderansicht) zeigt sich der Markt von seiner frühlingshaften und österlich-traditionellen Seite.
Blumen, Kränze, Osternester, und allerlei Althergebrachtes versetzen die Besucher in die richtige Stimmung. Zu bestaunen – das größte begehbare Osternest der Welt.



9. Ostertraditionen erleben
Wisst ihr, was Palmbuschen oder Osterratschen sind? Und wozu man eine Weihkorbdecke braucht? Auf welche Kuriositäten und Osterbräuche man sich in Kärnten gefasst machen muss und wie man beim Praktizieren derselben auch als Unkundiger eine gute Figur macht, erfahrt ihr hier.

10. Einen Drink im sonnigen Gastgarten zu sich nehmen
Apropos, sobald es im März wieder schön warm ist, zieht es die Menschen überhaupt wieder mehr und mehr in die Gastgärten hinaus. Während die verträumten Renaissance-Innenhöfe eher was für heiße Sommertage sind, verwöhnen wir uns im März noch mit direktem Sonnenlicht auf der Haut, ohne uns gleich zentimeterdick UV-Schutz drauf cremen zu müssen.
Die Cafés in der Fußgängerzone am Alten Platz sind immer bei den ersten, die ein sonniges Platzerl zu bieten haben, zumindest wenn man es wie die Einheimischen hält und die Kaffeehäuser je nach Sonneneinstrahlung und Tageszeit für optimalen Lichteinfall wechselt.
Das Café am Neuen Platz punktet nicht nur mit einem schönen Ausblick auf den Lindwurm und den Allerwertesten der Kaiserin Maria Theresia, sondern auch damit, dass hier auch im Frühling, wenn die Sonne tief steht, keine allzu langen Schatten die Stimmung stören.

Viel Freude im März in Klagenfurt
Wir sind optimistisch und gehen ganz überzeugt davon aus, dass dieser März der beste aller Zeiten wird. Der Frühling kommt, die Blumen blühen, wir stellen die Uhren auf Sommerzeit und freuen uns auf das nahende Ostern!
Die Gastronomen bauen ihre Gastgärten auf und richten sie gemütlich her, die Museen und Theater locken mit neuen Ausstellungen und Uraufführungen, die Fachgeschäfte und Boutiquen präsentieren die neuesten Kollektionen.
Kurz: Die Stadt erwacht so richtig aus der “Winterruhe”! Lasst es euch diesen März in Klagenfurt gut gehen!