Print Friendly, PDF & Email
Print Friendly, PDF & Email
Graffiti imBuntes Klagenfurter Schillerpark, mit dem Schriftzug "Positive Vibes"
(c) Klamag Nicole Hubmann

Inhaltsverzeichnis

Die lässigsten Fakten aus der Klagenfurt Statistik

Großes Like für Klagenfurt! Denn die aktuelle Klagenfurt Statistik weist viele Punkte auf, die man nicht einfach so unter den Tisch fallen lassen kann. Von Wetter bis Handel, von Einwohnerentwicklung bis Natur: Diese Stadt hat viele gute Seiten. Hier unsere Top 5 aus den sehr lässigen Klagenfurt Fakten.

Inhaltsverzeichnis

Einmal jährlich wird das Statistische Handbuch Kärnten veröffentlicht, hier ist es downloadbar. Darin werden allerlei Daten und Fakten (heuer auf Basis des Zahlenmaterials 2021) aus Themenbereichen wie Soziales, Wirtschaft, Bildung, Meteorologie, Verkehr, Kultur oder Politik gesammelt und ausgewertet. Für uns ist das ein willkommener Grund, uns die Klagenfurt Statistik genauer anzusehen und – konstruktiv, wie wir nun mal sind – zu fragen: Was funktioniert richtig gut in dieser Stadt?

Tatsächlich sticht Klagenfurt in vielen Bereichen positiv hervor. Und allen, die jetzt einwenden: „Gilt nicht, weil Klagenfurt spielt innerhalb Kärntens in einer eigenen Liga“, sei versichert, dass wir den Landeshauptstadt-Bonus bereits herausgerechnet haben.

Die folgenden guten statistischen Nachrichten aus und über Klagenfurt beziehen sich auf Fakten, die abseits davon ins Auge stechen. Für diese Qualitäten muss man nicht Landeshauptstadt sein. Aber es spricht dafür, diese Stadt als Lebensmittelpunkt zu schätzen – oder in Betracht zu ziehen. Die Gründe pro Klagenfurt wiegen nämlich schwer! 

Klima & Wetter in Klagenfurt

Jaja, der Nebel ist nicht wegzudiskutieren. Aber mein Gott, die paar Wochen im Jahr! In Sachen Sonne und Wärme ist Klagenfurt Stadt trotzdem der ungeschlagene Star aller Kärntner Bezirke. Wer hätte das gedacht?

Wo die Sonne am längsten scheint

Zahlen lügen nicht: Laut Statistischem Handbuch Kärnten weist die Messstation Klagenfurt von März bis September jeden Monat die höchste Sonnenscheindauer aller Kärntner Messstationen auf. Im Juni beispielsweise satte 317 Stunden (von 720 Stunden insgesamt, die ja die Nachtstunden inkludieren!). In diesem Fall loben wir uns die Beckenlage, die für diese laaangen, wunderschön pinken Sonnenuntergänge im Strandbad sorgt.

Die Menschen, die hier leben, prägen die Stadt. Und da ist es gut zu wissen, dass die Klagenfurter Einwohner-Community tendenziell größer wird und dass hier mancher ungute Entwicklungstrend langsamer von statten geht.

Kärntens Wärmepol

Das Klagenfurter Klima ist gnädig. Die meiste Zeit des Jahres ist Klagenfurt mit höheren Temperaturen als der Rest Kärntens gesegnet. Konkret: In den Monaten März bis inklusive November, also neun von zwölf Monate. Das macht Klagenfurt letztlich auch zum Wärmepol Kärntens. Das Jahres-Temperaturmittel 2021 lag in der Stadt bei 9 Grad Celsius und ist damit landesweit der höchste Wert.  

Klagenfurter Bevölkerung

Die Menschen, die hier leben, prägen die Stadt. Und da ist es gut zu wissen, dass die Klagenfurter Einwohner-Community tendenziell größer wird und dass hier mancher ungute Entwicklungstrend langsamer von statten geht.

Eine wachsende Stadt

Von Bevölkerungsschwund keine Spur! Klagenfurt ist eine wachsende Stadt. Das Statistische Handbuch Kärntens weist 2,8 Prozent mehr Einwohner auf als vor fünf Jahren. Unschwer zu erraten, dass Klagenfurt-Stadt die kärntenweit höchste Bevölkerungsdichte aufweist. Wer gern unter Leute kommt, ist hier richtig!

Als Wanderungssaldo gilt jener Wert, der herauskommt, wenn man Umzüge von und in andere Bundesländer oder Statten gegenrechnet. Und auch da steigt Klagenfurt positiv aus: 2021 wuchs Klagenfurt Stadt um 1.032 Einwohner.

Buben-Baby-Boom

Detail am Rande: Die Geburten gehen in Klagenfurt zurzeit zurück, aber weniger deutlich als in so mancher anderen Kärntner Stadt. Bei den neugeborenen Klagenfurtern haben derzeit die Buben die Nase vorn: 466 Jungen vs. 439 Mädchen wurden im Jahr 2021 geboren.

Die Natur in & um Klagenfurt

Wo man die Klagenfurt Surroundings am besten genießen kann, haben wir vielfach beschrieben. Hier zum Beispiel, oder hier findet ihr super Anregungen! Aber auch die Statistik unterstreicht, das Klagenfurts Natur am aufsteigenden Ast ist.

Klagenfurt wird grüner

101 Hektar des Bezirkes wurden 2021 wieder aufgeforstet. Das entspricht der Größe von mehr als 140 Fußballfeldern. Eingesetzt wurden dabei sage und schreibe über 250.000 Pflanzen. Das kann man unterm Strich wohl als Beitrag zum Klimaschutz werten.

Heimischer Fisch

Der Markt in Klagenfurt war früher reich bevölkert von Fischern, die die Stadtbewohner mit ihrem frischen Fang versorgten. Nicht umsonst ist der Steinerne Fischer bis heute die Ikone des Benediktinermarkts.

Nun scheint das heimischer Seefisch wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken, zumindest wenn man die Statistik so deutet: 2021 wurden 3.423 Fischerkarten ausgeben. Das sind um rund 2.000 Karten mehr als in den Jahren zuvor, da waren es immer um die 1.400 Stück. Der Löwenanteil geht offenbar an Touristen und Fischer-Neulinge, die den See als Angelparadies schätzen: Neben 676 Jahreskarten wurden nämlich 2747 Gastkarten ausgestellt.

Klagenfurter Wirtschaft

Viel wurde zuletzt gesprochen über pandemiebedingte Schließungen, Abwanderung der Kunden ins Internet, Leerstände. Aber: Die Statistik erzählt anderes über Klagenfurt. Zum Beispiel:

Mehr Handelsbetriebe

Corona konnte die Händler Klagenfurts offenbar nicht aufhalten: Die Zahlen für die Stadt Klagenfurt bei den Fachgruppenmitgliedern im Handelsgewerbe steigen an. Im Jahr 2020 waren es noch 3.005, 2021 wurden bereits 3.064 Betriebe gezählt.

Mehr Firmengründungen

Der Unternehmergeist stimmt. Denn auch die Unternehmensgründungen in Klagenfurt nahmen zuletzt zu, von 518 im Jahr 2020 auf 551 neu gegründete Unternehmen in 2021. Übrigens: Mit 5,4 Gründern auf je 1000 Einwohner liegt Klagenfurt Stadt kärntenweit am uneinholbaren Spitzenplatz.

Einen aktuellen Überblick, welche spannenden Betriebe in der Stadt zuletzt neu aufgesperrt haben, bekommt man übrigens immer auf den Wirtschafts-Seiten in der Klagenfurt Stadtzeitung, die online hier abrufbar ist.

Frauen in Klagenfurt

Last, not least haben wir auch einen prüfenden Blick auf die Situation der Frauen in Klagenfurt geworfen. Und erfreulicherweise festgestellt: Auch hier bewegt sich was in Einzelbereichen. Klar, der Weg ist noch lang, aber die folgenden statistischen Werte sind zumindest positiv.

Höchstes Frauen-Einkommen Kärntens

Der Gender Pay Gap ist leider immer noch ein Fakt. Aber Fakt ist auch, dass die Klagenfurterinnen am besten von allen Kärntnerinnen verdienen. Das mittlere Nettoeinkommen von weiblichen unselbstständig Erwerbstätigen lag 2020 in Klagenfurt merklich höher als im Rest des Landes. In nackten Zahlen: 22.231 Euro pro Jahr, 1.445 Euro pro Monat.

Viel mehr weibliche als männliche Uni-Absolventen

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist immer noch die beliebteste Uni der Kärntner ordentlichen Hörer und Hörerinnen: 2021 haben hier 616 Studierende ihren Studienabschluss gemacht, mehr als an jeder anderen Universität in Österreich. Besonders spannend ist hier aber die Aufschlüsselung nach Geschlechtern: Der überwiegende Teil, also satte 442 der 616 genannten Uni-Absolventen waren weiblich.  

Good Vibes in Klagenfurt

Wir Menschen ticken oft so, dass wir unsere Lebensumstände als selbstverständlich und tendenziell als mangelhaft wahrnehmen. Manchmal lohnt es sich aber, mit Absicht die rosa Brille aufzusetzen und nochmal hinzuschauen.
Das haben wir in diesem Blogbeitrag im Hinblick auf die Klagenfurt Statistik versucht. Und ob ihrs glaubt oder nicht: Fühlt sich gut an! Herumjammern kann man ja dann ein anderes Mal wieder.

Das könnte Sie auch interessieren