Anna-Maria Haider

Anna-Maria Haider

Wenn auch seit Jahrzehnten mit Lebensmittelpunkt in der Stadt Salzburg und familiärer „Außenstelle“ im Waldviertel bin ich als gebürtige Klagenfurterin ein glühender Kärnten-Fan geblieben. Meine bevorzugten Themen finde ich im Gebiet der Kunst und Kultur, wobei mir Entdeckungen - ob historischen oder zeitgenössischen Wesens - abseits des Mainstreams sehr am Herzen liegen. Dabei kommen mir Erfahrungen aus meiner Zeit als textende Kunsthistorikerin in verschiedenen Galerien und die abwechslungsreiche Tätigkeit als freie Journalistin für Tageszeitung und Magazin zugute. Meine Heimatstadt Klagenfurt und ihre inspirierende Umgebung empfinde ich als seltene, wohltuende Synthese aus lebendig Urbanem und kontemplativ-kostbarer Natur. Eine Position, die meine drei erwachsenen Söhne teilen, sie sind sehr stolz auf ihre Kärntner Wurzeln.

Alle Beiträge von

Anna-Maria Haider
Public Viewing Bachmannpreis im Lendhafen in Klagenfurt, die Besucherinnen sitzen in den Bachmann Liegestühlen

Salon Inge – viel mehr als Literatur

Rund um die 46. Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt findet nun schon traditionell ein abwechslungsreiches Kaleidoskop an Veranstaltungen statt. Salon Inge steht als Überbegriff für das fantasievolle und vielfältige literarische, musikalische und dramatische Rahmenprogramm rund um die Tage der deutschsprachigen Literatur, die von 15. bis 26. Juni 2022 Klagenfurt in Bann halten werden.

mehr erfahren
Das Bachmann-Haus in der Henselstrasse 26

Themenspaziergang: Auf den Spuren von Ingeborg Bachmann

Ingeborg Bachmann ist am 25. Juni 1926 In Klagenfurt geboren worden.
Gleich nach dem Zweiten Weltkrieg verließ sie die Stadt, hat sich aber lebenslang eine – wenn auch überwiegend kritische – Beziehung zu ihrer Geburtsstadt bewahrt. Sie kehrte bis zu ihrem jähen Lebensende immer wieder zurück. Begleitet uns auf einen Themenspaziergang!

mehr erfahren
Die Pfalzkirche in Karnburg

Sechs sehenswerte Kirchen in und um Klagenfurt

Im Dom und in der Stadtpfarrkirche waren Sie schon oft? Zum Thema Kirchen in und um Klagenfurt gibt es aber noch weit mehr zu entdecken, gehören doch sakrale Gebäude zu den ergiebigsten historischen Stätten, ganz abgesehen von ihrer meditativen Atmosphäre. An ihrer Architektur und Ausstattung lässt sich über Generationen hinweg die Verfasstheit der Bevölkerung, die Macht des lokalen Klerus und die Bedeutung der Gemeinde messen. Aus der Vielzahl der Gotteshäuser in und rund um Klagenfurt haben wir diesmal kleine oder etwas abgelegene ausgesucht – vielleicht eine Anregung zu Streifzügen der stillen Art.

mehr erfahren

Alles Wissenswerte über den Umbau am Stadtpfarrturm

Von fern schon kann man ihn erkennen. Als charakteristisches Wahrzeichen von Klagenfurt überragt der nahezu 92 Meter hohe Kirchturm den historischen Kern der Stadt. Sogar im dichten Nebel, leuchtet das große Ziffernblatt der Turmuhr weithin über die malerischen Verschneidungen der Dachlandschaft. Im Jahr 2021 und 2022 wurde das Prunkstück grundlegend saniert.

mehr erfahren
Künstlerhaus, VADA, kleinstes Theater, Goethepark, Kirschblüte, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Frühling, Blüten, rosa

Die Kirschblüten blühen – Frühlingsstimmung in Klagenfurt

In Japan sagt ein altes Sprichwort sinngemäß: „Wenn ein Baum blüht, lass sofort alles stehen und liegen, hol Dir einen Schemel und setz Dich drunter“. Auch die Kirschblüte in Klagenfurt sollte man ganz bewusst erleben und genießen, denn nach zwei kurzen Wöchlein ist die Pracht vorbei. Wir schlagen Euch heute rosarote Ziele für Seelenbaumel-Spaziergänge vor.

mehr erfahren
Wilde Tiere in der Landeshauptstadt Klagenfurt

Urban Jungle – Tiersymbolik in Klagenfurt

Wilde Tiere in der Landeshauptstadt? Jede Menge! Kommen Sie mit auf Foto-Safari! Wir begegnen einer stattlichen Anzahl von furchterregenden Löwen, einige Bären treiben sich herum – aber auch friedlichere Geschöpfe wie Federvieh, Schaf und Ross bereichern die Szene. Die Rede ist natürlich nicht von Getier „in echt“, wie meine Kinder zu sagen pflegten, sondern von den Motiven, die in historischen Skulpturen und Bauwerken in Klagenfurt verewigt sind. Viel Vergnügen beim Aufspüren.

mehr erfahren
Rothauer Hochhaus, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Archtektur der Moderne, 60er Jahre Bauwerk

Architektur der Moderne in Klagenfurt

Nach 1945 wird auch in Klagenfurt nach neuen Maßstäben gebaut. Stilelemente der Moderne werden mit Blick auf Wirtschaftlichkeit, technischen Fortschritt, soziales Bewusstsein und Ästhetik eingesetzt.

mehr erfahren