Die schönsten Strandbäder am Wörthersee
Ankommen in Klagenfurt heißt – ankommen am Wörthersee. Doch bevor man vor lauter Bädern den See nicht mehr sieht, will die Wahl gut getroffen sein, wo man den Tag im kühlen Nass verbringt.
Ankommen in Klagenfurt heißt – ankommen am Wörthersee. Doch bevor man vor lauter Bädern den See nicht mehr sieht, will die Wahl gut getroffen sein, wo man den Tag im kühlen Nass verbringt.
Ihr seid mit einem Freund oder einer Freundin verabredet, aber wollt nicht schon wieder im selben Lokal sitzen, denselben Café trinken, dasselbe Mittagessen essen? Wir haben uns umgehört und die Neueröffnungen der letzten Zeit für euch zusammengefasst.
Lindwurm, historische Altstadt und Wörthersee sind bekannt. Doch die mit knapp 104.000 Einwohnern kleinste Großstadt Österreichs hat mehr zu bieten. Zehn Tipps für eine Entdeckungsreise, die nicht in jedem Reiseführer stehen und auch für Einheimische bisher Unbekanntes zu bieten haben.
Die Eleganz und Zeitlosigkeit der klassischen Musik kulminieren in Klagenfurt in einer Konzertsaison mit überwältigenden Orchestern, mitreißender Kammermusik und herausragenden Solistinnen und Solisten. Die besten Klassikkonzerte der Saison haben wir für euch herausgesucht.
Schönes Wetter und steigende Temperaturen locken nach draußen und machen richtig Lust auf besondere Ausflüge. Für alle, für die es bei der Freizeitgestaltung ein bisschen mehr sein darf, haben wir uns auf die Suche nach Ausflugszielen mit Adrenalin-Kick gemacht.
Was andernorts als hippe Zeile abgefeiert wird, wirkt in Klagenfurt als verträumt und echte Lieblings-Nische bei vielen Einheimischen – eine der schmalsten Verbindungswege zwischen den Hotspots der Landeshauptstadt, die Badgasse. Nun gesellt sich eine Neueröffnung zu den angesagten Läden!
Klagenfurt ist ein Kleinod, wenn es um kulinarische Köstlichkeiten geht. Wir bewegen uns zwischen bewährter Hausmannskost und mediterraner Alpen-Adria Küche. Dazwischen finden sich außergewöhnliche Gastronomiekonzepte, die gekommen sind, um zu bleiben.
Wallfahrt für Wanderlustige: Zwar hat der Vierbergelauf eine lange brauchtümliche Tradition, hat sich aber in den letzten Jahren auch zum Kärntner Kult entwickelt – wir haben die vier heiligen Gipfel erklommen!
Osterfeuer Land auf Land ab, Palmbuschentragen oder ein deftiges Festessen nach der kargen Fastenzeit gehören fast im gesamten deutschsprachigen Raum zum fixen Osterprogramm. Allerdings findet man in vielen Winkeln Kärntens so manche skurrile Osterbräuche, die dem Fest einen ganz eigenen Charakter verleihen.
Von Rindsrouladen bis Schinkenfleckerln, von Gewölbedecken bis zu patinierten Holztischen. Dort sitzt es sich gemütlich, dort gibt es köstliche Hausmannskost, frisch gezapftes Bier und der Wirt, die Wirtin sind Menschen mit viel Aufmerksamkeit für die Gäste und den einen oder anderen Schmäh auf den Lippen.